Suche | Kontakt

Haupthaus

Max-Planck-Str. 4
27749 Delmenhorst
Tel. 04221 – 998 996 0
Fax: 04221 – 998 996 40
E-Mail: info@mpg-del.de

Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:15 – 12:30 Uhr
und 13:00 – 15:15 Uhr
Fr: 7:15 – 13:15 Uhr

Kleines Maxe

Berliner Str. 54
27751 Delmenhorst
Tel. 04221 – 710 13
Fax: +49 (0) 4221 – 974 420
E-Mail: hausd@mpg-del.de

Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:15 – 12:30 Uhr
und 13:00 – 13:45 Uhr
Fr: 7:15 – 11:45 Uhr

News

Das Maxe bietet am 17. und 18. Februar 2020 für alle aktuellen Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern und für diejenigen, die im nächsten Schuljahr unsere Schule besuchen wollen, Informationsveranstaltungen über die Oberstufe an. Am 17. Februar, 19.30 Uhr, lädt das Max-Planck-Gymnasium ein zur Informationsveranstaltung über die neu gestaltete Einführungsphase im künftigen Jahrgang 11. Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 […]
Weiterlesen
Unter dem Eindruck der Auswirkungen von Sturmtief Sabine startete am 10.02. das erste Austauschtreffen des Erasmus+ Projekts „MoMa“ am Maxe. Während die Anreise der Gäste aus Portugal bereits am Samstag reibungslos verlief, mussten die Gastgeberinnen und Gastgeber am Sonntag um die pünktliche Ankunft ihrer Partnerinnen und Partner zittern. Die Gruppen aus Rumänien und Lettland kamen glücklicherweise noch am Sonntag sicher […]
Weiterlesen
Das Max-Planck-Gymnasium lädt am Donnerstag, den 13. Februar 2020 alle Schülerinnen und Schüler des aktuellen Jahrgangs 4 sowie ihre Eltern zu einem Infoabend ein. An diesem Abend habt ihr und haben Sie die Gelegenheit, das Max-Planck-Gymnasium kennenzulernen und Einblick in den Schulalltag zu nehmen. Mitglieder der Maxe-Gemeinschaft, Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, stellen sich und ihre Schule ab 17.30 […]
Weiterlesen
Mit dem Startschuss zur zweiten Halbzeit des Schuljahres 19/20 haben Schülerinnen und Schüler den Grundstein für eine „MAXMUN“ gesetzt. Eine „MUN“ (Model United Nations) simuliert die Entscheidungsabläufe der Vereinten Nationen (UNO). Junge Menschen schlüpfen dabei als Diplomatinnen und Diplomaten nicht nur in entsprechende Dresscodes, sondern verfassen auch Resolutionsentwürfe. Das Ziel? Globale Probleme, wie z.B. Kriege, Klimawandel oder Hungersnöte, als internationale […]
Weiterlesen
Beim Regionalwettbewerb Jugend debattiert Delmenhorst-Oldenburg am 30. Januar in Ahlhorn haben die Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums hervorragend abgeschnitten. In der Altersklasse 1 hat Anna Tonagel (10d) den ersten Platz in dem 16köpfigen Feld belegt. Zu den Fragen „Soll die Schule Schülerinnen und Schüler besonders belohnen, die sich in ihrer Freizeit gesellschaftlich engagieren?“, „Soll Randalierern bei Sportveranstaltungen der Führerschein entzogen […]
Weiterlesen
Nach langer Durststrecke war es soweit. Das Maxe konnte dieses Jahr wieder eine Mannschaft bei „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Handball (WK IV) stellen. Früher war genau diese Mannschaft eine unserer erfolgreichsten. In diesem Jahr meldete das Maxe ein sehr junges Team, das am 30. Januar direkt auf Bezirksebene in Bersenbrück starten durfte. Die junge Mannschaft kämpfte engagiert […]
Weiterlesen
Am 09. Februar wird es endlich richtig ernst mit dem neuen Erasmus+ Austauschprojekt am Maxe, denn dann findet das erste von insgesamt fünf Austauschtreffen im Projektzeitraum bis Oktober 2021 statt! 26 Austauschschülerinnen und -schüler, ihre Lehrkräfte sowie viele begeisterte Maxe Schülerinnen und Schüler werden vom 09. bis zum 15.02. in Delmenhorst zusammenkommen und das Projekt „MoMa“ so richtig ins Rollen […]
Weiterlesen
Ganz persönliche Führungen über das Gelände und durch die Ausstellung der Nordwolle konzipierten, drehten und vertonten Maxe Schülerinnen und Schüler am 27.01. im Museum für Industriekultur. Ab dem 09.02. erwartet die Schule Besuch im Rahmen des „MoMa“ Austauschprojekts. Im Zuge des Besuchs, der sich mit der Veränderung von Leben und Arbeiten in Delmenhorst auseinandersetzt, ist auch ein Besuchs- und Workshopstag […]
Weiterlesen
Mit „Dorf gerettet – junges Paar vereint“ könnte man kurz den Inhalt des chinesischen Märchens von der „Perle, die im Dunkeln strahlt“ zusammenfassen, das auf der Bühne des Kleinen Hauses aufgeführt worden ist. Die Tochter des Drachenkönigs durfte nach gelöster Aufgabe mit ihrem Auserwählten, dem armen Ah-Örl mit dem guten Herzen, in den Palast einziehen. Er nämlich hatte nicht an […]
Weiterlesen
Wir, die Klasse 7d, beschäftigen uns schon seit Anfang Januar 2020 mit dem Thema Holocaust, der systematischen Massenvernichtung der Juden durch die Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg. Dadurch haben wir erfahren, dass es seit 2005 den Holocaust-Gedenktag gibt, an dem überall auf der Welt der Menschen gedacht werden soll, die den Verbrechen der Nationalsozialisten zum Opfer gefallen sind. Er fällt jedes […]
Weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Datenschutz

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen