Nun ist es so weit! Nachdem unsere Schülerinnen und Schüler seit Beginn des Schuljahres fleißig an ihren Projekten getüftelt und geforscht haben, wurde es am 20./21. Februar 2020 ernst: Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre Projekte beim Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ in Diepholz.
Die Bandbreite der insgesamt 13 (!) Projekte war auch diesmal wieder sehr groß: Von der Idee „gesunde“ Farbstoffe aus Naturprodukten herzustellen, über die Herstellung von „Bioplastik“ aus biologisch abbaubaren Stoffen bis hin zur Frage, wieviel Mikroplastik in Deutschland pro Jahr durch die Benutzung von Kosmetika in die Umwelt gelangt und ob das vielleicht Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum hat, war alles vertreten. Darüber hinaus haben sich die „alten Hasen“, die teilweise bereits zum fünften Mal am Wettbewerb teilnehmen, mit der Untersuchung von Autoabgasen und der Absorption von UV-Strahlung durch Pflanzen beschäftigt. Und mit insgesamt 31 Jungforscherinnen und Jungforschern aus den Jahrgängen 6-11 stellte das Maxe dieses Jahr (wieder) einen Teilnehmerrekord auf…
Nachdem die Gruppen am Donnerstagmorgen ihre Projekte der Fachjury präsentierten, fand am Nachmittag ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit verschiedenen Mitmachaktionen statt. Nach einer Übernachtung in der Jugendherberge wurden die Projekte dann am Freitagvormittag der Öffentlichkeit präsentiert. Den Abschluss bildete die Feierstunde am Freitagmittag, in der die Sieger der einzelnen Kategorie bekannt gegeben wurden.
Für alle Maxe-Jungforscher war es ein spannender und erfolgreicher Regionalwettbewerb. Am Ende konnten zwei Gruppen sogar in ihren Kategorien hervorragende Platzierungen erreichen:
Absorption von UV-Strahlung – Die unsichtbare Gefahr
Antje und Marlen (10d)
2. Platz Jugend forscht Physik
Der Einfluss von Mikroplastik auf das Pflanzenwachstum
Tammo, Leon und David (8c)
2. Platz Schüler experimentieren Biologie
Hier noch ein paar Impressionen des Regionalwettbewerbs:
- Nun wird es langsam ernst: Bennet und Erik bringen die Plakate auf die vorgegebenen Maße für die Jury-Präsentation in Diepholz.
- Die letzten Vorbereitungen laufen: Eske, Nelli und Luna überlegen, wie sie die Texte am besten anordnen können.
- Jenna und Merle feilen an den letzten Formulierungen für die Texte auf dem Plakat.
- Es geht los: Mit dem Zug über Bremen nach Diepholz. Hoffentlich spielt das Wetter mit.
- Die Stimmung bei den Teilnehmern (hier Jagroop, Julian und André) ist sehr gut.
- Lisa, Lena und Navjot präsentieren ihr Projekt der Fachjury.
- Auch die Herstellung gesunder Farben scheint Spaß zu machen.
- Blick über die Halle: Insgesamt 64 Projekte (davon 13 vom Maxe) werden in den beiden Wettbewerbstagen präsentiert.
- „Natürliche schön“: Marietta und Sonsee während ihrer Jury-Präsentation.
- Gut gelaunt: Jantje und Marlen mit ihrem Physikprojekt.
- Rundum gut versorgt: Schülerinnen und Schüler der gastgebenden Schule versorgen alle Teilnehmer mit Waffeln, Kuchen und Getränken.
- Knapp 140 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich am Regionalwettbewerb. Damit stellt das Maxe fast ein Viertel der Teilnehmer.
- Das Nachmittagsprogramm an der Jugendherberge: Mathematische Knobeleien…
- …Bogenschießen…
- …kreatives Handwerken…
- …oder selbst Feuer machen. Für jeden war etwas dabei.
- Guten Morgen aus Diepholz: Auf geht‘s in den zweiten Tag!