SCHULSANITÄTSDIENST AM MAX-PLANCK-GYMNASIUM
Schulsanitätsdienst – was ist das?
Der Schulsanitätsdienst ist ein wesentlicher Baustein der Erstversorgung. Hierbei handelt es sich um einen Zusammenschluss von Schülerinnen und Schülern, die am MPG (Haupthaus) Erste Hilfe leisten. Während der Unterrichtszeiten, in den Pausen sowie bei Schulveranstaltungen übernehmen die Schulsanitäter im Rahmen ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten den Sanitätsdienst, d.h. sie leisten die Erstversorgung von Verletzten und Erkrankten und betreuen diese gegebenenfalls bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Die Gruppe von Schülerinnen und Schülern organisiert sich in Form einer AG, die von Frau Wriedt geleitet wird.
Ausbildung
Die Teilnahme an dieser AG steht allen Schülerinnen und Schülern ab Klasse 7 offen. Die Ausbildung von unseren Sanitätern erfolgt durch unseren Kooperationspartner dem Malteser Hilfsdienst e.V.. Die Dauer der Ausbildung beträgt 45 Unterrichtsstunden, welche geblockt im Zeitraum von den Sommerferien bis zu den Herbstferien absolviert werden (normalerweise 5 Tage a 8 Unterrichtsstunden). Danach findet ein Prüfungstag statt, bei dem die angehenden Sanitäter erst eine schriftliche Arbeit schreiben und dann eine praktische Prüfung absolvieren müssen. Die praktische Prüfung ist der Hauptbestandteil der Prüfung und wird in 2-er Teams durchgeführt, wobei die älteren Sanis als Mimen (Patientendarsteller) fungieren. Nach erfolgreicher Absolvierung beider Prüfungsbestandteile erfolgt die feierliche Ernennung zum Schulsanitäter bzw. zur Schulsanitäterin.
Dienst eines Schulsanitäters
Die Schulsanitäter, die an dem betreffenden Tag im Dienstplan eingetragen sind, sind von der 1. bis zur 6. Std. über das Diensthandy in Rufbereitschaft für eventuelle Notfallmeldungen. In der ersten und zweiten großen Pause halten sie sich im Erste-Hilfe-Raum auf, um erkrankten Mitschülerinnen und Mitschülern in der Pause zu helfen oder die Kühlpacks wieder entgegen zu nehmen. (An Tagen, an denen man Sportunterricht hat oder eine Arbeit schreibt, kann man keinen Dienst übernehmen.)
AG Durchführung
Die AG Schulsanitätsdienst wird von Frau Wriedt betreut. Im Rahmen dieser AG gibt es verschiedene Treffen. Diese Treffen sind angekündigt und finden ab und zu in einer Pause statt (evtl. Abstimmungen vom Dienstplan etc.) und ansonsten blockweise, d.h. einmal im Monat entweder freitagnachmittags oder samstagvormittags. Im Rahmen der AG erstellen die Sanitäter den Dienstplan, protokollieren und reflektieren ihre Einsätze, räumen den Erste Hilfe Raum auf, befüllen die Erste Hilfe Kästen und wiederholen immer wieder die Erste Hilfe Übungen in Form von Fallbeispielen. Zudem gibt es auch die Gelegenheit an Workshop Angeboten der Malteser teilzunehmen, um die Kenntnisse wieder aufzufrischen bzw. zu vertiefen.
Vorteile bei der Teilnahme am Schulsanitätsdienst
Die Schülerinnen und Schüler haben eine Reihe von Vorteilen:
Wettbewerbe
Im Bereich Erste Hilfe gibt es einige Wettbewerbe. Hier tritt man als Fünfer -Team an, um an verschiedenen Fallbeispielen (mit Mimen und Kunstblut) seine Erste Hilfe Fähigkeiten zu zeigen. Zudem ist die Teilnahme an den Wettbewerben extrem motivierend und der Spaßfaktor kommt bei solchen Veranstaltungen auch nicht zu kurz.
14.07.2015 – Unser Team erhält beim Wettbewerb („Herz und Verband“) vom DRK in Lingen einen wohlverdienten 6. Platz.
20.07.2015 – Vier Teams starteten beim Wettbewerb „Hand aufs Herz“ in Bremen und erreichten einen 1. Platz, sowie einen 4., 6. und 7. Platz.
2016 fiel der Wettbewerb wegen Neuorganisation seitens des Veranstalters aus. Für 2017 ist die Teilnahme des MPGs aber fest eingeplant.
Austauschjahr
Zu erwähnen ist auch noch, dass es bei einigen Organisationen Stipendien für Auslandsschulaufenthalte gibt, wenn man sich ehrenamtlich engagiert. So haben beispielsweise zwei (nun ehemalige) Schulsanitäterinnen über „AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.“ ein Stipendium für ein Schulhalbjahr in Argentinien erhalten. Sie können diese Erfahrung nur weiterempfehlen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Datenschutz
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.