
Die Schulleitung des Max-Planck-Gymnasiums Delmenhorst (von links nach rechts): StD’ Dr. Erika Labinsky (Ständige Vertreterin der Schulleiterin), StD Marco Castiglione, OStR Matthias Körperich, OStD’ Katrin Wutschke (Schulleiterin), StD’ Sibylle Wriedt, StD Dr. Holger Vogts, OStR Jens Hausfeld; z. Zt. in Elternzeit Frau StD’ Sarah Mänz.
Der folgenden Übersicht können Sie die Zuständigkeiten in der Schulleitung entnehmen, um die für Ihr Anliegen passende Ansprechpartnerin bzw. den passenden Ansprechpartner zu finden:
Schulleiterin: Frau OStD‘ Katrin Wutschke
- Gesamtverantwortung für den staatlichen Bildungsauftrag im Rahmen der Eigenverantwortlichen Schule, vornehmlich:
-
- Außenvertretung der Schule
- Dienstvorgesetzte der an der Schule tätigen Personen
- Ausübung des Haus- und Weisungsrechts
- Führung der laufenden Verwaltungsgeschäfte
- Gewährleistung der Einhaltung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften und der Schulordnung
- Budgetverantwortung
- Sicherheitszuständigkeit
- Bearbeitung von Beschwerden und Einsprüchen
- Eilzuständigkeit
- Statistik (izn-stabil)
- Vorsitz in Gesamtkonferenz, Schulvorstand und Konferenzen (§ 61 NSchG):
-
- Durchführung von Ordnungsmaßnahmen
- Vorbereitung und Ausführung von Beschlüssen
- Berichts- und Rechenschaftspflicht
- Wahrnehmung der den Konferenzen nicht vorbehaltenden Aufgaben
- Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
-
- Pädagogische und fachliche Beratung der Lehrkräfte im Unterricht
- Durchführung von Personalentwicklungsgesprächen
- Dienstliche Beurteilung von Lehrkräften (vor Ende der Probezeit, Bewerbung um ein Funktionsamt A14, eine Stelle im Auslandsschuldienst; Beurteilungsbeitrag bei Bewerbung um ein Funktionsamt A15, A15 Z, A16)
- Unterrichts- und Schulentwicklung (Fortschreibung des Schulprogramms Evaluation schulischer Arbeit, SchilF)
- Maßnahmen zur Personalplanung
-
- Einstellung von Lehrkräften
- Abordnungen
- Beurlaubung von Lehrkräften (Sonderurlaubs-VO)
- Einsatz der Lehrkräfte im Unterricht und offenen Ganztag (Unterrichtsverteilung, Zuweisung von Anrechnungsstunden für besondere Belastungen, Überprüfung der Arbeitszeit: Ausgleich des Lehrerarbeitszeitkontos, der Mehr- und Minderzeiten)
- Festlegung der Fächer für den bilingualen Unterricht
- Genehmigung von schriftlichen Arbeiten (30 bzw. 50% Klausel)
- Abitur:
-
- Vorsitz der Prüfungskommission
- Besetzung der Fachprüfungsausschüsse
- Besuch des Unterrichts im Abiturjahrgang
- Einsichtnahme in Abiturklausuren und Aufgaben (Erwartungshorizonte) für die mündliche Abiturprüfung
- Berufung des Fachprüfungsausschusses bei Nachprüfungen (Jahrgang 5 bis 10)
- Festlegung der personellen Besetzung bei Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen
- Genehmigung von Schulfahrten und außerschulischen Veranstaltungen
- Aufnahme und Unterrichtsbefreiung von Schülerinnen und Schülern
- Kommunikation mit Schulgremien (Schulelternrat, Schülervertretung, Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte), Schulen (Grund- und weiterführende Schulen), Kooperationsverbund „Begabungen fördern“), Schulträger, Schulbehörde, außerschulischen Institutionen und Kooperationspartnern
- Betreuung, Besichtigung und Beurteilung von Referendaren (gem. APVO-Lehr)
- Sekretariatsorganisation (Aufgaben- und Arbeitsstruktur, Ferienregelung der Sekretariate)
- Schulorganisation: Schulassistent, Hausmeister, Bibliotheksaufsichten
- Koordinierung der Geschäftsbereiche der Schulleitung und deren Präsenzpflicht während der Ferien
Ständige Vertreterin der Schulleiterin: Frau StD‘ Dr. Erika Labinsky
- Koordinierung der Fächer Deutsch, Englisch, Spanisch und Darstellendes Spiel (Aufgabenfeld A), Unterrichtung über schulfachliche Vorgaben, Zielabsprachen mit den Fachkonferenzvorsitzenden, u.a. hinsichtlich der Unterrichts- und Qualitätsentwicklung und der Beteiligung an Schulentwicklungsprozessen
- Koordinierung der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsphase): Informationsveranstaltungen, Fächerwahl, Kurseinteilung, Klausurplan, Zeugnisse
- Gesamtorganisation des Abiturs
- Mitwirkung bei der Schüleraufnahme sowie Beratung von Schülerinnen und Schülern und deren Erziehungsberechtigten sowie Lehrkräften in Bezug auf die Qualifikationsphase
- Informationsveranstaltungen in Bezug auf die Qualifikationsphase
- Koordinierung der Schulentwicklungsprozesse
- Koordinierung von Schulpublikationen
- Ansprechpartnerin für die Schulsozialpädagogin
- Kontrolle der Studienbücher
Herr StD Marco Castiglione
- Koordinierung der Fächer Politik/Wirtschaft, Geschichte, Werte und Normen, evangelische und katholische Religion (Aufgabenfeld B): Unterrichtung über schulfachliche Vorgaben, Zielabsprachen mit den Fachkonferenzvorsitzenden, u. a. hinsichtlich der Unterrichts- und Qualitätsentwicklung und Beteiligung an Schulentwicklungsprozessen
- Koordinierung des Jahrgangs 8: Informationsveranstaltungen, Klasseneinteilung, Erstellung der Lerngruppen des klassenübergreifenden Unterrichts 8, Mitwirkung bei der Schüleraufnahme sowie Beratung von Schülerinnen und Schülern und deren Erziehungsberechtigten, Koordinierung von Klassenkonferenzen 8, Kontrolle der Klassenbücher 8
- Gesamtverantwortung für Stunden-, Vertretungs- und Aufsichtsplanung
- Erstellung von Raumbelegungsplänen und Sportstättenplan
- Erstellung des Zeit- und Raumplans für die schriftliche und mündliche Abiturprüfung
- Statistische Erhebung von Unterrichtsausfällen und Absenz-Zeiten der Lehrkräfte
- Koordination der Krankenstatistik der Lehrkräfte
- Mitarbeit bei Dokumentation und Datenpflege (Personaleinsatz, Werteinheiten, Personalstruktur) und Statistik (izn-stabil)
- Koordinierung von Projekttagen
Frau StD‘ Sibylle Wriedt
- Koordinierung der Fächer Kunst (Aufgabenfeld A), Erdkunde (Aufgabenfeld B), Biologie, Chemie (Aufgabenfeld C): Unterrichtung über schulfachliche Vorgaben, Zielabsprachen mit den Fachkonferenzvorsitzenden, u.a. hinsichtlich der Unterrichts- und Qualitätsentwicklung und der Beteiligung an Schulentwicklungsprozessen
- Koordinierung der Jahrgänge 5 bis 7: Informationsveranstaltungen, Klasseneinteilung, Erstellung der Lerngruppen des klassenübergreifenden Unterrichts 5 bis 7, Mitwirkung bei der Schüleraufnahme sowie Beratung von Schülerinnen und Schülern und deren Erziehungsberechtigten, Koordinierung von Klassenkonferenzen 5 bis 7, Kontrolle der Klassenbücher 5, 6, 7
- Leitung der Außenstelle
- Koordinierung der Zeugniskonferenzen der Jahrgänge 5 bis 11
- Koordinierung der Zusammenarbeit mit den Grundschulen
- Koordinierung der Begabtenförderung (KOV-Angelegenheiten und Projektbegleitung Leistung macht Schule)
- Pflege des Maxe ABC
- Pflege der Dokumentation schulinterner Beschlüsse zur Leistungsbewertung der Jahrgänge 5 bis 11
- Mitwirkung beim Vertretungsplan
Herr StD Dr. Holger Vogts
- Koordinierung der Fächer Latein (Aufgabenfeld A), Mathematik, Informatik, Physik (Aufgabenfeld C): Unterrichtung über schulfachliche Vorgaben, Zielabsprachen mit den Fachkonferenzvorsitzenden, u.a. hinsichtlich der Unterrichts- und Qualitätsentwicklung und Beteiligung an Schulentwicklungsprozessen
- Koordinierung der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgang 11): Informationsveranstaltungen, Fächerwahl, Kurseinteilung, Klausurplan, Zeugnisse, Kontrolle der Klassenbücher im Jahrgang 11
- Mitwirkung bei der Schüleraufnahme sowie Beratung von Schülerinnen und Schülern und deren Erziehungsberechtigten im Jahrgang 11
- Informationsveranstaltungen in Bezug auf die Einführungsphase
- Koordinierung der Weiterentwicklung des MINT-EC-Profils
- Mitwirkung bei der Erstellung eines Medienbildungskonzepts
- Koordinierung der Informations- und Kommunikationstechnologien
- Budgetverwaltung des Schulträgers und Landes
- Koordinierung der Lernmittelverwaltung, Führung des Lernmittelkontos
- Koordinierung der Instandhaltung, Ausstattung, Modernisierung und baulichen Veränderungen von Schulgebäude und Schulgelände in Zusammenarbeit mit dem Schulträger
- Koordinierung der Bedarfe der Fachgruppen
- Mitwirkung beim Stunden- und Vertretungsplan (Vertretungsplan, Optimierung des Stundenplans u. a.)
- Mitarbeit bei der Administration von Schulverwaltungsprogrammen, Sicherstellung der Datensicherheit, Umsetzung der Digitalisierung
- Mitwirkung bei der Statistik (izn-stabil)
Herr OStR Jens Hausfeld
Koordinierung des Jahrgangs 9: Informationsveranstaltungen, Klasseneinteilung, Erstellung der Lerngruppen des klassenübergreifenden Unterrichts 9, Mitwirkung bei der Schüleraufnahme sowie Beratung von Schülerinnen und Schülern und deren Erziehungsberechtigten, Koordinierung von Klassenkonferenzen 9, Kontrolle der Klassenbücher 9
Herr OStR Matthias Körperich
- Koordinierung des Jahrgangs 10: Informationsveranstaltungen, Klasseneinteilung, Erstellung der Lerngruppen des klassenübergreifenden Unterrichts 10, Mitwirkung bei der Schüleraufnahme sowie Beratung von Schülerinnen und Schülern und deren Erziehungsberechtigten, Koordinierung von Klassenkonferenzen 10, Kontrolle der Klassenbücher 10
- Organisation und Koordinierung von schriftlichen Arbeiten und Klausuren, auch in klassenübergreifenden Fächern der Jahrgänge
- allgemeine Organisation