Suche | Kontakt

Haupthaus

Max-Planck-Str. 4
27749 Delmenhorst
Tel. 04221 – 998 996 0
Fax: 04221 – 998 996 40
E-Mail: info@mpg-del.de

Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:15 – 12:30 Uhr
und 13:00 – 15:15 Uhr
Fr: 7:15 – 13:15 Uhr

Kleines Maxe

Berliner Str. 54
27751 Delmenhorst
Tel. 04221 – 710 13
Fax: +49 (0) 4221 – 974 420
E-Mail: hausd@mpg-del.de

Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:15 – 12:30 Uhr
und 13:00 – 13:45 Uhr
Fr: 7:15 – 11:45 Uhr

Schulleitung

SCHULLEITUNG

v. l. n. r.: StD Marco Castiglione, StD’ Dr. Erika Labinsky, OStD’ Katrin Wutschke, StD’ Sibylle Wriedt, OStR Matthias Körperich, StD Jens Hausfeld

 

Schulleiterin: Frau OStD‘ Katrin Wutschke

  1. Gesamtverantwortung für den staatlichen Bildungsauftrag im Rahmen der Eigenverantwortlichen Schule, vornehmlich:
    • Außenvertretung der Schule
    • Dienstvorgesetzte der an der Schule tätigen Personen
    • Ausübung des Haus- und Weisungsrechts
    • Führung der laufenden Verwaltungsgeschäfte
    • Gewährleistung der Einhaltung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften und der Schulordnung
    • Budgetverantwortung
    • Sicherheitszuständigkeit
    • Bearbeitung von Beschwerden und Einsprüchen
    • Eilzuständigkeit
    • Statistik (izn-stabil)
  1. Vorsitz in Gesamtkonferenz, Schulvorstand und Konferenzen (§ 61 NSchG):
    • Durchführung von Ordnungsmaßnahmen
    • Vorbereitung und Ausführung von Beschlüssen
    • Berichts- und Rechenschaftspflicht
    • Wahrnehmung der den Konferenzen nicht vorbehaltenden Aufgaben
  1. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
    • Pädagogische und fachliche Beratung der Lehrkräfte im Unterricht
    • Durchführung von Personalentwicklungsgesprächen
    • Dienstliche Beurteilung von Lehrkräften (vor Ende der Probezeit, Bewerbung um ein Funktionsamt A14, eine Stelle im Auslandsschuldienst; Beurteilungsbeitrag bei Bewerbung um ein Funktionsamt A15, A15 Z, A16)
    • Unterrichts- und Schulentwicklung (Fortschreibung des Schulprogramms Evaluation schulischer Arbeit, SchilF)
  1. Maßnahmen zur Personalplanung
    • Einstellung von Lehrkräften
    • Abordnungen
    • Beurlaubung von Lehrkräften (Sonderurlaubs-VO)
  1. Einsatz der Lehrkräfte im Unterricht und offenen Ganztag (Unterrichtsverteilung, Zuweisung von Anrechnungsstunden für besondere Belastungen, Überprüfung der Arbeitszeit: Ausgleich des Lehrerarbeitszeitkontos, der Mehr- und Minderzeiten)
  2. Festlegung der Fächer für den bilingualen Unterricht
  3. Genehmigung von schriftlichen Arbeiten (30 bzw. 50% Klausel)
  4. Abitur:
    • Vorsitz der Prüfungskommission
    • Besetzung der Fachprüfungsausschüsse
    • Besuch des Unterrichts im Abiturjahrgang
    • Einsichtnahme in Abiturklausuren und Aufgaben (Erwartungshorizonte) für die mündliche Abiturprüfung
  1. Berufung des Fachprüfungsausschusses bei Nachprüfungen (Jahrgang 5 bis 10)
  2. Festlegung der personellen Besetzung bei Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen
  3. Genehmigung von Schulfahrten und außerschulischen Veranstaltungen
  4. Aufnahme und Unterrichtsbefreiung von Schülerinnen und Schülern
  5. Kommunikation mit Schulgremien (Schulelternrat, Schülervertretung, Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte), Schulen (Grund- und weiterführende Schulen), Kooperationsverbund „Begabungen fördern“), Schulträger, Schulbehörde, außerschulischen Institutionen und Kooperationspartnern
  6. Betreuung, Besichtigung und Beurteilung von Referendaren (gem. APVO-Lehr)
  7. Sekretariatsorganisation (Aufgaben- und Arbeitsstruktur, Ferienregelung der Sekretariate)
  8. Schulorganisation: Schulassistent, Hausmeister, Bibliotheksaufsichten
  9. Koordinierung der Geschäftsbereiche der Schulleitung und deren Präsenzpflicht während der Ferien
  10. Begleitung von Maßnahmen zur Europabildung im Rahmen des Profils „Europaschule in Niedersachsen“
  11. Budgetverwaltung des Schulträgers und Landes
  12. Koordinierung und Führung des Schulgirokontos, Verantwortlicher für das Berechtigungskonzept
  13. Koordinierung der Lernmittelverwaltung, Führung des Lernmittelkontos
  14. Koordinierung der Bedarfe der Fachgruppen

 

Ständige Vertreterin der Schulleiterin: Frau StD‘ Dr. Erika Labinsky

  1. Koordinierung der Fächer Deutsch, Französisch und Darstellendes Spiel (Aufgabenfeld A): Unterrichtung über schulfachliche Vorgaben, Zielabsprachen mit den Fachkonferenz-vorsitzenden, u.a. hinsichtlich der Unterrichts- und Qualitätsentwicklung und der Beteiligung an Schulentwicklungsprozessen
  2. Koordinierung der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsphase): Informationsveranstaltungen, Fächerwahl, Kurseinteilung, Klausurplan, Zeugnisse, Kontrolle der Dokumentation des Unterrichts in WebUntis
  3. Erstellung des Klausurplans der Jahrgänge 12 und 13
  4. Gesamtorganisation des Abiturs
  5. Mitwirkung bei der Schüleraufnahme sowie Beratung von Schülerinnen und Schülern und deren Erziehungsberechtigten sowie Lehrkräften in Bezug auf die Qualifikationsphase
  6. Mitwirkung bei der Aufnahme ausländischer Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 12 und 13
  7. Informationsveranstaltungen in Bezug auf die Qualifikationsphase
  8. Ansprechpartnerin für Sprachfeststellungsprüfungen in der Oberstufe
  9. Koordinierung der Schulentwicklungsprozesse und der Schulprogrammentwicklung
  10. Koordinierung von Schulpublikationen
  11. Ansprechpartnerin für die Schulsozialpädagogin

 

schulfachliche Koordinatorinnen und Koordinatoren

Herr StD Marco Castiglione

  1. Koordinierung der Fächer Politik/Wirtschaft und Erdkunde (Aufgabenfeld B) sowie des Faches Spanisch (Aufgabenfeld A): Unterrichtung über schulfachliche Vorgaben, Zielabsprachen mit den Fachkonferenzvorsitzenden, u. a. hinsichtlich der Unterrichts- und Qualitätsentwicklung und Beteiligung an Schulentwicklungsprozessen
  2. Mitwirkung bei der Unterrichtsverteilung
  3. Mitwirkung bei der Koordination des Sprachförderunterrichts und der Willkommensklasse
  4. Gesamtverantwortung für Stunden-, Vertretungs- und Aufsichtsplanung
  5. Erstellung von Raumbelegungsplänen und Sportstättenplan
  6. Erstellung des Zeit- und Raumplans für die schriftliche und mündliche Abiturprüfung
  7. Statistische Erhebung von Unterrichtsausfällen und Absenz-Zeiten der Lehrkräfte
  8. Koordination der Krankenstatistik der Lehrkräfte
  9. Mitarbeit bei Dokumentation und Datenpflege (Personaleinsatz, Werteinheiten, Personal- struktur) und Statistik (izn-stabil)
  10. Koordinierung der Instandhaltung, Ausstattung, Modernisierung und baulichen Veränderung-en von Schulgebäude und Schulgelände in Zusammenarbeit mit dem Schulträger
  11. Koordinierung der zeitlichen und räumlichen Abläufe von Projekten, Projekttagen und anderen Veranstaltungen 

 

Herr StD Jens Hausfeld

  1. Koordinierung der Fächer ev. und kath. Religion, Werte und Normen sowie Geschichte (Aufgabenfeld B): Unterrichtung über schulfachliche Vorgaben, Zielabsprachen mit den Fachkonferenzvorsitzenden, u.a. hinsichtlich der Unterrichts- und Qualitätsentwicklung und Beteiligung an Schulentwicklungsprozessen
  2. Koordinierung der Jahrgänge 7 bis 10: Informationsveranstaltungen, Klasseneinteilung, Erstellung der Lerngruppen des klassenübergreifenden Unterrichts, Mitwirkung bei der Schüleraufnahme sowie Beratung von Schülerinnen und Schülern und deren Erziehungsberechtigten, Koordinierung von Klassenkonferenzen, Kontrolle der Klassenbücher
  3. Mitwirkung bei der Aufnahme ausländischer Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 7 bis 10
  4. Ansprechpartner für Sprachfeststellungsprüfungen in den Jg. 9 und 10
  5. Koordination und Organisation der Maßnahmen zur individuellen Lernentwicklung
  6. Koordinierung von schriftlichen Arbeiten in klassenübergreifenden Fächern der Jahrgänge 5 bis 10
  7. Koordination und Organisation der Nachschreibetermine ab Jg. 6
  8. Koordinierung der Zeugniskonferenzen der Jahrgänge 5 bis 11
  9. Koordination der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Homepage)

 

Herr OStR Matthias Körperich

  1. Koordinierung der Fächer Mathematik, Informatik und Physik (Aufgabenfeld C): Unterrichtung über schulfachliche Vorgaben, Zielabsprachen mit den Fachkonferenzvorsitzenden, u.a. hinsichtlich der Unterrichts- und Qualitätsentwicklung und Beteiligung an Schulentwicklungsprozessen
  2. Koordinierung der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgang 11): Informations-veranstaltungen, Fächerwahl, Kurseinteilung, Zeugnisse, Kontrolle der Dokumentation des Unterrichts in WebUntis im Jahrgang 11
  3. Mitwirkung bei der Schüleraufnahme sowie Beratung von Schülerinnen und Schülern und deren Erziehungsberechtigten im Jahrgang 11
  4. Mitwirkung bei der Aufnahme ausländischer Schülerinnen und Schüler im Jg. 11
  5. Ansprechpartner für Sprachfeststellungsprüfungen im Jg. 11
  6. Koordinierung der Weiterentwicklung des MINT-EC-Profils
  7. Mitwirkung beim Prozess der Digitalisierung und bei der Umsetzung der Maßnahmen zur Digitalisierung (u.a. Leitung des Kernplanungsteams „Einsatz digitaler Endgeräte am Maxe“)
  8. Koordinierung der Informations- und Kommunikationstechnologien (digitale Ausstattung)
  9. Budgetverwaltung des Landes und Koordinierung und Führung des Schulgirokontos, Verantwortlicher für das Berechtigungskonzept
  10. Koordinierung der Lernmittelverwaltung, Führung des Lernmittelkontos
  11. Mitwirkung am schulischen Planungsprozess des Neubaus

 

 Frau StD‘ Sibylle Wriedt

  1. Koordinierung der Fächer Biologie und Chemie (Aufgabenfeld C) sowie der Fächer Latein und Kunst (Aufgabenfeld A): Unterrichtung über schulfachliche Vorgaben, Zielabsprachen mit den Fachkonferenzvorsitzenden, u.a. hinsichtlich der Unterrichts- und Qualitätsentwicklung und der Beteiligung an Schulentwicklungsprozessen
  2. Koordinierung der Jahrgänge 5 und 6: Informationsveranstaltungen und Newsletter, Klasseneinteilung, Erstellung der Lerngruppen des klassenübergreifenden Unterrichts 5 und 6, Mitwirkung bei der Schüleraufnahme sowie Beratung von Schülerinnen und Schülern und deren Erziehungsberechtigten, Koordinierung von Klassenkonferenzen 5 und 6, Kontrolle der Dokumentation des Unterrichts in WebUntis für die Jg. 5 und 6
  3. Mitwirkung bei der Aufnahme ausländischer Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 5 und 6
  4. Koordination und Organisation der Nachschreibetermine Jg. 5
  5. Organisation des Elternsprechtages
  6. Leitung der Außenstelle
  7. Koordinierung der Zusammenarbeit mit den Grundschulen
  8. Koordinierung der Begabtenförderung (KOV-Angelegenheiten und Projektbegleitung Leistung macht Schule)

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Datenschutz

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen