Suche | Kontakt

Haupthaus

Max-Planck-Str. 4
27749 Delmenhorst
Tel. 04221 – 998 996 0
Fax: 04221 – 998 996 40
E-Mail: info@mpg-del.de

Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:15 – 12:30 Uhr
und 13:00 – 15:15 Uhr
Fr: 7:15 – 13:15 Uhr

Kleines Maxe

Berliner Str. 54
27751 Delmenhorst
Tel. 04221 – 710 13
Fax: +49 (0) 4221 – 974 420
E-Mail: hausd@mpg-del.de

Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:15 – 12:30 Uhr
und 13:00 – 13:45 Uhr
Fr: 7:15 – 11:45 Uhr

News

Bei dem Schulverbundwettbewerb „Jugend debattiert“ am 18. Januar am Max-Planck-Gymnasium standen aktuelle und schulbezogene Debattenthemen im Vordergrund. Die älteren Jahrgänge (11.-12. Jahrgang) stritten auf hohem Niveau über die Themen „Soll privates Silvester-Feuerwerk verboten werden?“ und „Soll das Klinikum Delmenhorst privatisiert werden?“ Faktengestützt debattierten die Schüler über die Gefahren und die Umweltbelastung durch die jährliche Knallerei, die vor und nach Sylvester […]
Weiterlesen
Von Esther Nöggerath/Delmenhorster Kurier  – 17.01.2019 – In Kooperation mit dem Max-Planck-Gymnasium haben Delmenhorster Grundschüler eine Szene aus dem Kinderbuch „Ritter Rost“ nachgespielt. Anschließend hielt dessen Autor Jörg Hilbert noch eine Lesung. Insgesamt 18 Kinder von Demenhorster Grundschulen beteiligten sich an dem Kooperationsprojekt mit dem Max-Planck-Gymnasium und schlüpften dafür in die Rollen von Burgfräulein, Knappen und Rittern. (Fotos: INGO MÖLLERS) […]
Weiterlesen
Wieso gehen Hosen, Tops und andere Kleidungsstücke oft schon nach wenigen Wäschen kaputt? Wie kommt es, dass Kleidungsstücke so günstig sind, dass sie in vielen Fällen nach wenigen Malen des Tragens weggeschmissen werden? Dies waren zwei der Fragen, die die Professorin für Materielle Kultur an der Uni Oldenburg, Dr. Heike Derwanz, am 20.12.2018 zusammen mit dem 11 Jahrgang des Maxe […]
Weiterlesen
Zum ersten Mal nahmen Schüler des Maxe am Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia in der Sportart Tischtennis teil. In zwei verschiedenen Wettkampfklassen unterschiedlichen Alters traten insgesamt 14 Jungen für das Maxe im Bezirksvorentscheid in Molbergen an. Ein großes Danke gilt dem Gastgeber der Molberger OBS für die tolle Organisation. Die Jüngeren (Jan, Moritz L., Jona, Kevin, Rezan, Moritz T., Alexander) […]
Weiterlesen
Die Geschichtskurse von Frau Hausen-Kroll, Herrn Dr. Müller und Frau Dölle nahmen am 17.12.2018 an der szenischen Lesung der Shakespeare Company Bremen mit ihrem Projekt aus der Reihe „Aus den Akten auf die Bühne“ am Willms-Gymnasium teil. Unser Dank gilt Frau Daniela Köhler, die diese Kooperation ermöglichte. Der Titel der von der Shakespeare-Company Bremen inszenierten Lesung, unter der Leitung von […]
Weiterlesen
Emma Wolter, Klasse 6e, ist unsere Schulsiegerin 2018 im Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels. Wir gratulieren ihr ganz herzlich! Am 11.12.2018 fand im Rahmen der aktiven Leseförderung der Schulentscheid des 60. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels statt, an dem die Klassensieger und -siegerinnen unserer fünf sechsten Klassen teilgenommen haben. Ozan Celik, Kl. 6a, las als dreiminütigen vorbereiteten Text einen Ausschnitt aus Liz […]
Weiterlesen
Der Hügel von Notre-Dame-de-Lorette ist blutgetränkt und voller trauriger Geschichten. Die tragischste, das ist wohl die von Paul. Er war erst vierzehn, als er starb. Er war einfach zu groß, um am Leben bleiben zu dürfen. Er kam einfach durch, einfach so. Niemand hat’s gemerkt. Bei der Musterung sagte Paul begeistert, er sei schon achtzehn. Papiere fehlten, und so glaubte […]
Weiterlesen
Auch in diesem Jahr lädt das Max-Planck-Gymnasium wieder zum fröhlichen Weihnachtsbasar  in die Außenstelle in der Berliner Straße /Schollendamm ein. Die fünften und sechsten Klassen halten viele Leckereien, weihnachtliche Mitmachangebote sowie selbstgebastelte  Kleinigkeiten für alle Interessierten, die nebenbei noch ihre Weihnachtseinkäufe erledigen möchten, bereit. Wer lieber selbst aktiv werden möchte, ist in der weihnachtlichen Upcycling-Werkstatt bestes aufgehoben. Die Hälfte der […]
Weiterlesen
Nach einer entspannten Zugfahrt startete unser Tag im Computermuseum in Oldenburg. Ein Mitarbeiter führte uns durch die wirklich ziemlich spannende Geschichte des (Personal) Computers. Zuerst waren wir in einem Raum, in dem kleiderschrankgroße Rechner standen, bei denen noch Lochkarten als Speichermedium dienten. Im Anschluss gingen wir durch die Ausstellung, vom Apple 1 bis zu Windows 3.1. und wir lernten viel […]
Weiterlesen
Wir starteten um 8:15 Uhr am Delmenhorster Bahnhof und fuhren mit Zug und S-Bahn ins Universum nach Bremen. Dort angekommen, begannen wir den Hauptteil unserer Exkursion mit einem Fisher-Technik-Workshop zum Thema Pneumatik. Im Anschluss an erste kleine Teilversuche nahmen wir den Bau eines pneumatischen Katapults in Angriff. In entspannter Atmosphäre experimentierten wir an Modifikationen, was unsere netten Workshop-Leiterinnen geduldig ertrugen, […]
Weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Datenschutz

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen