Suche | Kontakt

Haupthaus

Max-Planck-Str. 4
27749 Delmenhorst
Tel. 04221 – 998 996 0
Fax: 04221 – 998 996 40
E-Mail: info@mpg-del.de

Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:15 – 12:30 Uhr
und 13:00 – 15:15 Uhr
Fr: 7:15 – 13:15 Uhr

Kleines Maxe

Berliner Str. 54
27751 Delmenhorst
Tel. 04221 – 710 13
Fax: +49 (0) 4221 – 974 420
E-Mail: hausd@mpg-del.de

Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:15 – 12:30 Uhr
und 13:00 – 13:45 Uhr
Fr: 7:15 – 11:45 Uhr

Europaschule

Unter dem Motto „Cohesion in your region“ fragten sich am 13.01.2022 die beiden Erdkundekurse des 12. Jahrgangs am Maxe im Rahmen eines Projekttages, wie eine gute Zukunft Delmenhorsts aus ihrer Sicht aussehen könnte. Der Titel verwies dabei auf die Kohäsionspolitik der EU, deren Ziel die Förderung strukturschwacher Regionen und die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in der Union ist. Unter der fachkundigen […]
Weiterlesen
Am vergangenen Donnerstag war es wieder soweit: Im Rahmen eines Projekttages besuchte uns das Team von Eurosoc-Digital aus Berlin bereits zum dritten Mal, um mit Schülerinnen und Schülern in einer so genannten „Zukunftswerkstatt“ etwas über das regionale Wirken der Europäischen Union (EU) zu erfahren.  Besonders spannend: In diesem Jahr ging es konkret um Delmenhorst und die Wünsche und Ideen der […]
Weiterlesen
All dies und noch vieles mehr hat uns im Bremer Schulmuseum erwartet. Ziel der Exkursion war die Vorbereitung auf das nächste internationale Treffen im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Erasmus + Projekts MoMa (Mobile Museum abroad) im Januar 2022, bei dem Museumskoffer zum Thema „Schule früher – Schule heute“ mit unseren Partnerschulen gebaut werden sollen. Voller Vorfreude und […]
Weiterlesen
Den Kontakt zu unseren Partnerschulen im europäischen Ausland zu halten, ist in der aktuellen Situation kein leichtes Unterfangen. Umso größer war die Freude, sich am vergangenen Donnerstag, den 16.12.2021, im Rahmen einer digitalen Schatzsuche des Erasmus+ Projektes MoMa wiederzusehen. Organisiert von den Rumänen Daciana Leahu und Daniel-Stefan Bocse vom Gymnasium mit künstlerischem Schwerpunkt in Deva, trafen sich Schülerinnen der Europa […]
Weiterlesen
Seit September 2021 unterstützt Ana López Gutiérrez den Spanischunterricht am Maxe. Die gebürtige Gaditana (Einwohnerin der Stadt Cádez ganz im Süden von Spanien) hat an der ehrwürdigen Universität von Salamanca Übersetzung studiert und ist nun als Fremdsprachenassistentin im Rahmen des Pädagogischen Austauschdienstes der EU für 9 Monate dem Max-Planck-Gymnasium zugeordnet. In dieser Zeit bereichert sie auf vielfältige Weise als Muttersprachlerin […]
Weiterlesen
Konflikte, Terrorismus, Klimawandel, Energiesicherung: Dies sind nur einige der Probleme, die die aktuelle Nachrichtenlage bestimmen. Doch wer nimmt sich dieser globalen Probleme an? Vom 02.-04.11. simulierten daher 54 Schüler:innen aus den Jahrgängen 9-13 des Max-Planck-Gymnasiums die Generalversammlung der Vereinten Nationen. Und das zum ersten Mal in Delmenhorst. In der Mensa des Max-Planck-Gymnasiums bot sich am Dienstagvormittag ein nicht alltäglicher Anblick: […]
Weiterlesen
Es ist 8 Uhr morgens. Der Jugendkongress der Stadt Delmenhorst und des Max-Planck-Gymnasiums beginnt mit einem lautstarken Applaus. Die Motivation der Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs ist fühlbar. Unter dem Motto „Speak up! Für Vielfalt und Toleranz“ erwarten die Jugendlichen am 16. September 2021 15 Workshops aus den Bereichen Tanz, Theater und Sport, Kunst, Gesellschaft und Politik. […]
Weiterlesen
Du hast richtig gelesen, wir holen die erfolgreiche MUN (Model United Nations) zu uns ans Maxe. Seid als Diplomatinnen und Diplomaten vom 2. bis 4. November 2021 dabei!   Mehr erfahrt ihr hier:
Weiterlesen
„Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden. Sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen.“ – Joseph Beuys   Am 23. Februar veranstaltete die Fachgruppe Erdkunde für den Jahrgang 12 nun schon zum zweiten Mal einen eigenen Projekttag zum Schwerpunkt „Unsere Zukunft in Europa“. Unter dem Titel „Cohesion Lab#EU“ beschäftigten sich in diesem Jahr die 40 Schülerinnen und Schüler […]
Weiterlesen
Das im Oktober 2019 gestartet Erasmus+ Kofferbauprojekt MoMa (Mobile Museum Abroad) konnte aus Pandemiegründen in den letzten Monaten nicht auf europäische Reisen gehen. Die für das Jahr 2020 geplanten Reisen nach Portugal und Italien mussten bereits verschoben werden. Noch wissen die Projektkoordinatoren Frau Frese, Frau Niehoff und Herr Krüger nicht, wie es im Jahr 2021 für das bis April 2022 […]
Weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Datenschutz

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen