Dzień dobry (Guten Tag) liebe Schulgemeinschaft!
Der Austausch mit dem Karol-Lipinski-Gymnasium aus der polnischen Partnerstadt Lublin hat am Maxe lange Tradition: Seit über 30 Jahren fahren die Musikklassen des Max-Planck-Gymnasiums im Jahrgang 10 eine Woche nach Polen und ein halbes Jahr später erfolgt der Rückbesuch. Nach unserem erfolgreichen Auftakt in Lublin im letzten September haben uns die polnischen Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte in der letzten Woche, vom 09. bis zum 15. März, nun auch endlich hier in Delmenhorst besuchen können. Wir haben eine sehr musikalische, abwechslungsreiche, witzige und spannende Woche gemeinsam verbracht.
Jeden Vormittag wurde, wie viele Maxe-Schülerinnen und Schüler akustisch sicherlich bemerkt haben, im Campus fleißig geprobt. Die Stücke waren auf unser bunt gemischtes Ensemble zugeschnitten und so arrangiert, dass sie sowohl zu unserer Musikklasse als auch zu den polnischen Gästen und ihren Instrumenten zu passten: Von zahlreichen Geigen, über Querflöten, Gitarren, Posaune, Cello, Trompete, vielen Keyboards und Klavieren sowie Schlagzeug, Percussion, E-Bass und E-Gitarren war alles dabei.
Eine perfekte Grundlage, um ein facettenreiches Konzertprogramm auf die Beine zu stellen: Es wurden Stücke aus den Bereichen Filmmusik, Jazz und klassischer Musik bunt gemischt, um ein möglichst vielfältiges Angebot zu schaffen.
Aber auch nachmittags standen Musik, Kultur und Freundschaft im Zentrum des Austausches. Direkt am Montag besuchten wir das Nordwolle-Museum der Stadt und eine Führung konnte, dank der Unterstützung aktueller und ehemaliger Maxe-Schüler, auf Deutsch und Polnisch angeboten werden. Im Anschluss ging es – fast schon traditionell, da dies auch beim Aufenthalt in Lublin stattfand – zum gemeinsamen Bowling.
Am Dienstagnachmittag fuhren wir dann nach Bremen: Ein Besuch in der Hochschule für Künste mit Professor Krzysztof Urbaniak, der ebenfalls sowohl Deutsch als auch Polnisch spricht, gab spannende Einblicke in die Welt von Musikstudierenden. Abgeschlossen wurde der Tag von Workshops bei den Bremer Philharmonikern, die digitale oder aber die Gamelan-Klangwelten aufzeigten. Natürlich durfte dazwischen der obligatorische Fotostopp bei den Bremer Stadtmusikanten nicht fehlen.
Mittwoch ging es für die Reisegruppe nach Oldenburg. Nach einem kurzen Stadtrundgang mit Schloss und Lamberti-Kirche hatten die Schüler Zeit, die Stadt zu erkunden, bevor uns einer der Kapellmeister des oldenburgischen Staatstheaters, Felix Schauren, mit hinter die Kulissen nahm und uns eine Führung der Werkstätten, Requisitensammlungen und sogar beider Bühnen gab. Eine großartige Möglichkeit richtige Theaterluft zu schnuppern und uns auf den Donnerstag vorzubereiten: An diesem Abend schauten wir uns die Oper „The Turn oft he Screw“ ebenfalls im Staatstheater an.
Der Freitag war ganz den Höhepunkten der Woche gewidmet: Der Generalprobe und den Konzerten, denn die ganze Woche lang hatten wir auf diesen Tag hingearbeitet. Das Abschlusskonzert im Maxe-Campus am Vormittag war bereits voll besucht und führte zu begeistertem Applaus. Noch festlicher wurde es anschließend in der Markthalle, in der die 10d mit ihren Austauschschülern um 17:00 Uhr ein einstündiges Konzert mit toller Akustik und einem überragenden Klang aufführte. Mehr als 150 Besucherinnen und Besucher fanden sich in der Mitte der Stadt ein, um die Deutsch-Polnische-Freundschaft und besonders die tolle Musik der Schülerinnen und Schüler aus Delmenhorst und Lublin zu feiern. Ganz im Zeichen des Friedens gab es dann auch noch einmal 99 Luftballons als Zugabe. Obwohl das Publikum eine zweite Zugabe forderte, musste das Konzert schließlich enden, denn eine wohlverdiente Abschlussparty im Campus wartete nach einem schnellen Abbau. Warum so zügig? Schon um 03:45 Uhr ging es dann am nächsten Morgen mit dem Bus zurück nach Lublin und so endete eine Woche, die allen sicher lange in Erinnerung bleiben wird.
Noch einmal möchte ich mich an dieser Stelle bei dem Deutsch-Polnischen-Jugendwerk und der Stadt Delmenhorst für die finanzielle Unterstützung bedanken. Ebenso geht mein Dank an die Karol-Lipinski-Schule in Lublin sowie an die Eltern der 10d, die so tatkräftig und spontan bei Auf- und Abbau geholfen und die Woche begleitet und unterstützt haben. Auch bei den Lehrkräften Anne Nordhausen, Lilly Michalsky und Kathleen Langen möchte ich mich bedanken.
Zuletzt natürlich auch noch ein großes Dankeschön an die 10d für die tolle und erinnerungsreiche Woche!
Dziękuję! (Danke!)
Text und Bilder: Timo Kreis