1996 erklärte der damalige Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“. An diesem Tag wurdeim Jahre 1945 das Vernichtungs- und Konzentrationslager Auschwitz durch sowjetische Truppen befreit. Das Gedenken soll sich auf alle Menschen beziehen, die zwischen 1933 und 1945 ihrer Rechte beraubt, gequält und ermordet wurden: dazu gehörten Juden, Sinti und Roma, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, „Gemeinschaftsfremde“ und Kranke, Behinderte, Homosexuelle, nicht angepasste Jugendliche und weitere Opfergruppen.
Seitdem wird am 27. Januar dieser Opfergruppen an vielen Orten und Stätten in Deutschland gedacht, z. B. auch im Bundestag, wo jedes Jahr eine Gedenkveranstaltung stattfindet. In diesem Jahr sind die Gastrednerinnen die Holocaust-Überlebende Dr. h. c. Inge Auerbacher und der Präsident des israelischen Parlaments, der Knesset, Mickey Levy. Die Gedenkstunde wird am 27. Januar um 10 Uhr live im Parlamentsfernsehen und im Internet auf www.bundestag.deübertragen.Hintergrundinformationen zur diesjährigen Gedenkveranstaltung findest du unter:
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw04-gedenkstunde-873604
Auch in unserer Region finden Veranstaltungen statt, z. B. am Donnerstag, den 27. Januar 2022 um 19.00 Uhr in der Oberen Halle des Bremer Rathauses mit dem Vortrag „Stigma ‚asozial‘. Nationalsozialistische Verfolgung und zögerliche Erinnerung“ von Dr. Yvonne Robel (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) statt. Darüber hinaus verlesen Schülerinnen und Schüler der Oberschule Am Barkhof die Namen der Opfer der Medizinverbrechen in Bremen.
Im Unterricht werden Gedenktage wie der 27. Januar oder z. B. der 9. November (Novemberpogrom 1938 und Mauerfall 1989) und der Umgang mit diesen Tagen vor allem ab Jahrgang 10 thematisiert. Darüber hinausgehende Informationen zum 27. Januar findest du unter:
https://www.bpb.de/izpb/239450/27-januar-gedenktag-fuer-die-opfer-des-nationalsozialismus
Text: Fachgruppe Geschichte
Bildnachweis:
https://www.landeszentrale-bremen.de/gedenken-an-die-opfer-des-nationalsozialismus-2/