Suche | Kontakt

Haupthaus

Max-Planck-Str. 4
27749 Delmenhorst
Tel. 04221 – 998 996 0
Fax: 04221 – 998 996 40
E-Mail: info@mpg-del.de

Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:15 – 12:30 Uhr
und 13:00 – 15:15 Uhr
Fr: 7:15 – 13:15 Uhr

Kleines Maxe

Berliner Str. 54
27751 Delmenhorst
Tel. 04221 – 710 13
Fax: +49 (0) 4221 – 974 420
E-Mail: hausd@mpg-del.de

Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:15 – 12:30 Uhr
und 13:00 – 13:45 Uhr
Fr: 7:15 – 11:45 Uhr

Wer nicht gelegentlich auch einmal kausalwidrige Dinge zu denken vermag,
wird seine Wissenschaft nie um eine neue Idee bereichern können.

Max Planck

#Young Change Makers II – Projekttag der Fachgruppe Erdkunde

#Young Change Makers II – Projekttag der Fachgruppe Erdkunde zur europäischen Klimapolitik und zum Europäischen Grünen Deal

Welche Herausforderungen ergeben sich mit dem Klimawandel für die Stadt Delmenhorst? Wie können wir Delmenhorster diesen Herausforderungen begegnen? Welche Handlungsmöglichkeiten bietet die Europäische Union an?

Am Donnerstag, den 15. Mai veranstaltete das Projektteam eurosoc#digital aus Berlin gemeinsam mit der Fachgruppe Erdkunde den bereits vierten Projekttag am Max-Planck-Gymnasium. In diesem Jahr stand der Projekttag unter dem Motto #Young Change Makers. Er wurde in den Erdkundegruppen der Klassen 11b und 11c sowie im Grund- und Leistungskurs des Jahrgangs 12 von Frau Frese und Herrn Everding durchgeführt.

Zu Beginn arbeiteten die Erdkunde-Schülerinnen und Schüler in ihrer Rolle als „Young Change Makers“ in zwei Teilgruppen zum Thema europäische Klimapolitik und Green Deal. In einem ersten Schritt beschäftigten sie sich mit inhaltlichen und institutionellen Hintergründen sowie möglichen Handlungsfeldern vor Ort. Im zweiten Teil wurde es dann praktisch. Die Teilnehmenden entwickelten in Kleingruppen in einer Ideenwerkstatt nachhaltige und innovative Projektideen zur Frage, wie Delmenhorst auf den globalen Klimawandel reagieren kann und damit attraktiver und nachhaltiger für die Bürgerinnen und Bürger wird. Die Vorschläge reichten von flexiblen und alternativen Verkehrskonzepten, klimaadaptiven Maßnahmen im Stadtbild, Förderideen zur regionalen und nachhaltigen Energieversorgung bis hin zur Verbesserung des „Klimabewusstseins“ in Delmenhorst.

Am Ende des Projekttages wurden die Projektideen im Plenum vorgestellt. Der Ratsherr Herr Rosch, Fraktion „Die Linke“, bezog als Vertreter der Stadt Delmenhorst Stellung zu den erarbeiteten Lösungsvorschlägen und erläuterte darüber hinaus klimapolitische Maßnahmen der Stadt Delmenhorst. Die Diskussion war das Highlight und der Abschluss des produktiven Projekttages.

Das Projekt #Young Change Makers wurde von Erasmus+, dem Bildungsprogramm der Europäischen Union, gefördert.

Text: Frauke Frese

Bilder: Johannes Everding

Vorheriger

Kommentarfunktion geschlossen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Datenschutz

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen