Suche | Kontakt

Haupthaus

Max-Planck-Str. 4
27749 Delmenhorst
Tel. 04221 – 998 996 0
Fax: 04221 – 998 996 40
E-Mail: info@mpg-del.de

Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:15 – 12:30 Uhr
und 13:00 – 15:15 Uhr
Fr: 7:15 – 13:15 Uhr

Kleines Maxe

Berliner Str. 54
27751 Delmenhorst
Tel. 04221 – 710 13
Fax: +49 (0) 4221 – 974 420
E-Mail: hausd@mpg-del.de

Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:15 – 12:30 Uhr
und 13:00 – 13:45 Uhr
Fr: 7:15 – 11:45 Uhr

Wer nicht gelegentlich auch einmal kausalwidrige Dinge zu denken vermag,
wird seine Wissenschaft nie um eine neue Idee bereichern können.

Max Planck

Maxe-Schüler*innen sehr erfolgreich bei Jugend forscht

Am frühen Morgen des 20. Februar 2025 starteten knapp 50 Schülerinnen und Schüler unserer Schule in Richtung Diepholz zum Jugend forscht-Wettbewerb. Seit August hatten sie an verschiedenen Themen, wie bspw. dem Optimieren von Solarzellen, Betongemischen und veganem Geliermittel geforscht. Insgesamt waren dabei 22 Projekte entstanden, die sich nun der Konkurrenz stellen wollten. Kurz nach Ankunft und Aufbau der Stände, inklusive der Poster mit den Projektinhalten, begannen mehrere Jurys, zuständig für Kategorien wie Arbeitswelt oder Physik, die Projekte zu begutachten. Währenddessen konnten auch verschiedene Bastelaktivitäten wahrgenommen werden. Für das leibliche Wohl sorgten Schülerinnen und Schüler des BBZ Dr. Jürgen Ulderup Diepholz. Nach dem Besuch der Jurys ging es weiter zur Jugendherberge in Dümmerlohausen. Dort gab es als nächste Programmpunkte Aktivitäten wie Geocaching und Bogenschießen.

Am nächsten Tag ging es weiter mit der Präsentation der Projekte, wobei nun die Veranstaltung für die allgemeine Öffentlichkeit und die Presse geöffnet war. Nach dem Mittagessen ging es dann zur Feierstunde. Nun wurden die Platzierungen der Projekte verkündet. Die Spannung stieg und das Maxe konnte sich über drei dritte, drei zweite Plätze, den schönsten Stand und zehn Sonderpreise freuen. Die Schülerinnen Zoé Sophie Engelke und Elin Richter (beide 8c) konnten sich mit ihrem Projekt „Nudeln kochen – geht das auch umweltfreundlich?“ sogar über den Regionalsieg bei Jugend forscht Junior freuen. Den Schülern Matthis Backhaus und Samuil Petrov (Jg. 11) gelang dies mit ihrem Projekt „LaserAI: Kann ein Computer als Schach-Profi täuschen“ bei den älteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Jugend forscht.

Nach einer kurzen Verschnaufpause am darauffolgenden Wochenende ging es direkt am Montag mit unserem eigenen Jugend forscht am Maxe-Wettbewerb weiter. Nun durften viele Schülerinnen und Schüler die gelungenen Projekte bewundern. Auch hier war eine Jury zugegen und nahm die Projekte unter die Lupe. Wieder einmal konnte sich das Schach-Projekt durchsetzen.

Insgesamt waren es zwei gelungene Wettbewerbe und wir möchten uns ganz herzlich bei unserer Maxe-Jury bedanken und freuen uns schon auf den nächsten Jugend forscht-Wettbewerb im nächsten Schuljahr!

Text und Bilder: Dr. Sebastian Grashorn

Kommentarfunktion geschlossen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Datenschutz

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen