Suche | Kontakt

Haupthaus

Max-Planck-Str. 4
27749 Delmenhorst
Tel. 04221 – 998 996 0
Fax: 04221 – 998 996 40
E-Mail: info@mpg-del.de

Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:15 – 12:30 Uhr
und 13:00 – 15:15 Uhr
Fr: 7:15 – 13:15 Uhr

Kleines Maxe

Berliner Str. 54
27751 Delmenhorst
Tel. 04221 – 710 13
Fax: +49 (0) 4221 – 974 420
E-Mail: hausd@mpg-del.de

Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:15 – 12:30 Uhr
und 13:00 – 13:45 Uhr
Fr: 7:15 – 11:45 Uhr

Wer nicht gelegentlich auch einmal kausalwidrige Dinge zu denken vermag,
wird seine Wissenschaft nie um eine neue Idee bereichern können.

Max Planck

Warum es der Asterix-Comic-Band „Asterix in Italien“ aus dem Jahr 2017 aktuell in die Medien schaffte

Foto: Deutsche Ausgabe mit “Coronavirus”(Foto: I. Dölle)

In dem am 19. Oktober 2017 erschienenen Asterix-Band „Asterix in Italien“, also in der deutschen Ausgabe, heißt der gefährliche Gegenspieler der beiden gallischen Helden bei einem Wagenrennen „Caligarius“. In der französischen Originalausgabe und in anderssprachigen Ausgaben, zum Beispiel in der englischen, allerdings lautet der Name: „Coronavirus“.

Foto: I. Dölle

 

Hierzu gibt es eine einfache Erklärung, die der deutsche Übersetzer der Asterixbände, Klaus Jöken, liefert: „Coronavirus ist eine Krankheit. Wir Deutsche empfinden Krankheiten als etwas sehr Unappetitliches, Ekliges. Für Franzosen ist ein Virus eher Synonym für etwas Gefährliches und Gemeines. Der deutsche Verlag und ich wollten gerne einen anderen Namen…”.

Interessanterweise war die Bezeichnung „Coronavirus“ in der Medizin bereits seit dem Jahr 2002 durch verschiedene Erreger (SARS und MERS) bekannt. Es gibt nun zwei Deutungsansätze, entscheidend ist, ob das i in „–virus“ kurz oder lang gelesen wird: Nach dem ersten Bestandteil „corona“ für den Siegerkranz könnte der zweite Teil bei einem kurzen –i– folgendermaßen aufgelöst werden: vir ist die lateinische Bezeichnung für Mann und die Endung –us verweist üblicherweise auf ein maskulines Substantiv. Also ergebe in diesem Fall erst die zusammenhängende Lesart von „-vir-„ und „-us“ den Begriff „-virus“. Andererseits gab es in der Antike durchaus bereits die lateinische Vokabel „vīrus“, zu Deutsch „Gift“ oder „Schleim“. Der eklige, fiese Charakter des Wagenlenkers scheint diese Assoziation zuerst zu erzeugen. Weitere Anspielungen und Details zu der Figur, deren Demaskierung und was Caesar damit zu tun hat, kann im umfangreichen Wikipedia-Artikel nachgelesen werden (s. Quellen).

Warum wurde die Figur in der deutschen Ausgabe in „Caligarius“ umbenannt? Die deutsche Bezeichnung „Caligarius“ für den fiesen Rennfahrer, der mit Sabotageaktionen und unfairen Fahrmanövern, sich den Sieg holen will, bietet einige Anspielungen, unter anderem auf den berühmten Stummfilmklassiker „Das Cabinet des Dr. Caligari“ aus dem Jahr 1920, in dem ein Bösewicht die Hauptrolle einnimmt. Aber auch eine Anspielung auf den mehrfachen deutschen Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher ist in dem Wort erkennbar, da „Caligarius“ in einer Nebenbedeutung auf Deutsch „Schuhmacher“ heißt. Allerdings werden nur absolute Formel-1-Experten darin einen Sinn sehen, wenn man Schumachers eine oder andere rüde Aktion während seiner Formel-1-Karriere in Erinnerung ruft.

Zwar rechtfertigt diese Episode nicht den ständigen Einsatz der Asterix-Comics im Lateinunterricht, aber es ist doch – gerade in dieser Zeit – eine willkommene und lesenswerte Anekdote.

Text: Irene Dölle, Fachobfrau Latein am Maxe

Quellen:

https://www.nordkurier.de/aus-aller-welt/corona-virus-taucht-in-alten-asterix-comics-auf-0938669903.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Coronavirus_(Comicfigur)

 

 

Kommentarfunktion geschlossen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Datenschutz

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen