Suche | Kontakt

Haupthaus

Max-Planck-Str. 4
27749 Delmenhorst
Tel. 04221 – 998 996 0
Fax: 04221 – 998 996 40
E-Mail: info@mpg-del.de

Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:15 – 12:30 Uhr
und 13:00 – 15:15 Uhr
Fr: 7:15 – 13:15 Uhr

Kleines Maxe

Berliner Str. 54
27751 Delmenhorst
Tel. 04221 – 710 13
Fax: +49 (0) 4221 – 974 420
E-Mail: hausd@mpg-del.de

Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:15 – 12:30 Uhr
und 13:00 – 13:45 Uhr
Fr: 7:15 – 11:45 Uhr

Wer nicht gelegentlich auch einmal kausalwidrige Dinge zu denken vermag,
wird seine Wissenschaft nie um eine neue Idee bereichern können.

Max Planck

Bericht vom MINT-EC-Camp Dresden

Workshop mit Schülern im Berndt-Bau, Fakultät Maschinenbau.

Ich hatte das Glück an dem MINT-EC-Camp „Werkstoffe im Kreislauf: ökologisch und ökonomisch nachhaltig“ in Dresden teilzunehmen. Ausgerichtet wurde es von der MINT-EC Stiftung in Zusammenarbeit mit der TU Dresden.

Der Beginn des Camps wurde nach der Anreise für eine Begrüßung und einen Einführungsvortrag an der TU Dresden genutzt. Im Anschluss folgte eine inhaltliche Einleitung in die Themen der Gruppenarbeit und am Abend fuhren wir gemeinsam in die Jugendherberge, wo wir nach dem Abendessen Zeit hatten, uns beim Kennenlernen im Seminarraum näher auszutauschen.

Am Dienstagmorgen sind wir zur Universität gefahren, um an unseren Workshops zu arbeiten. Meine Gruppe hat sich mit den unterschiedlichen Stützstrukturen und deren Stabilität von 3D-gedruckten Teilen beschäftigt. Am Nachmittag haben wir uns dann alle an der Frauenkirche in Dresden getroffen. Dort haben wir eine gemeinsame Reflexionsrunde durchgeführt, bevor eine Stadtführung durch die historische Altstadt und das Studentenviertel Neustadt folgte. Den Abend haben wir bei einem gemeinsamen Abendessen und einem Austausch mit Studierenden ausklingen lassen.

Am Mittwoch stand erneut die Gruppenarbeit auf dem Programm. Nach der Mittagspause ging es für uns auf eine Campustour, bei der wir unter anderem die Universitätsbibliothek SLUB besichtigen konnten. Anschließend fuhren wir von dort aus zu einer Unternehmensexkursion in die Halbleiterproduktion von Bosch. Dort haben wir spannende Einblicke in die praktische Anwendung der Werkstoffwissenschaften bekommen und gesehen wie vielseitig das spätere Berufsleben als Werkstoffwissenschaftler ist. Der Abend stand uns zur freien Verfügung, worauf wir uns in kleineren Gruppen ein Restaurant zum Abendessen gesucht haben. Den weiteren Abend haben wir dann in der Jugendherberge mit allen anderen gemütlich bei ein paar Runden Karten und Werwolf ausklingen lassen.

Am Donnerstag haben wir nach dem Frühstück ausgecheckt und uns noch einmal in den Räumen der TU Dresden getroffen. Dort überarbeiteten wir in unseren Gruppen die Präsentationen unserer Workshop-Ergebnisse. Die Präsentation stellten wir anschließend allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor. Nach einer Feedbackrunde und der Übergabe der Teilnahmezertifikate endete das Camp mit einem gemeinsamen Mittagssnack.

Während der gesamten Zeit des Camps habe ich viele neue und sehr sympathische, respektvolle und intellektuelle Menschen kennengelernt. In der Woche konnte man sich in vielerlei Hinsicht erheblich weiterbilden, da vor allem die Arbeitsmoral und das Interesse am Lernen bei den Teilnehmenden sehr hoch war. Diese Arbeitsatmosphäre war sehr ansteckend und fesselnd. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht an den Projekten zu forschen oder aber auch viel Neues in Bezug auf den Schulalltag oder das generelle Leben zu lernen.

Außerdem habe ich spannende Einblicke in die Welt der Werkstoffwissenschaften und den Studiengang gewonnen, sowohl in Bezug auf nachhaltige Kreisläufe als auch auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Insgesamt habe ich ausschließlich positive Erfahrungen aus dem Camp mitgenommen und kann die Teilnahme an einem MINT-EC-Camp jedem weiterempfehlen, der sich für MINT interessiert.

 

Text: Falk Link

Bildrechte: MINT-EC

Kommentarfunktion geschlossen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Datenschutz

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen