100 Delegierte aus drei Delmenhorster Schulen simulieren die Vereinten Nationen
Mit einer feierlichen Generalversammlung in der Mensa der IGS Delmenhorst ist am 7. Oktober 2025 die erste DELMUN als schulübergreifendes Projekt gestartet. 100 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9 bis 13 der IGS Delmenhorst, des Max-Planck-Gymnasiums und der BBS 1 kamen zusammen, um in den kommenden drei Tagen die Arbeit der Vereinten Nationen in fünf Komitees zu simulieren.
Monatelange Vorbereitung trägt Früchte
Die Veranstaltung ist das Ergebnis monatelanger Planung und Vorbereitung durch eine 20-köpfige Arbeitsgemeinschaft unter der Leitung von Herrn Mühlmeister und Frau Winkelmann. Von der Konzeption über die Organisation bis hin zum finalen Aufbau haben die Organisatorinnen und Organisatoren ein beeindruckendes Projekt auf die Beine gestellt, das bei der Eröffnung viel Lob erfuhr.
Hochkarätige Rednerinnen und Redner würdigen das Engagement
Die Eröffnungsfeier wurde durch Grußworte prominenter Gäste gerahmt, die das Engagement der jungen Menschen würdigten:
Oberbürgermeisterin Petra Gerlach gratulierte den Delegierten zur Gelegenheit, sich bereits in jungen Jahren mit der politischen Landschaft auseinanderzusetzen. Sie wünschte gute Erkenntnislagen und betonte, dass trotz unterschiedlicher Meinungen am Ende das aufeinander Zugehen zähle.
Herr Weber, Schulleiter der IGS Delmenhorst, hob den Wert des Engagements der Teilnehmenden hervor und zeigte sich überzeugt: „Ich bin mir sehr sicher, dass SIE einen Unterschied machen werden.“
Frau Wutschke, Schulleiterin des Max-Planck-Gymnasiums, machte deutlich, dass dieses Kooperationsprojekt kein Zufallsprodukt sei, sondern auf guter Planung, Kommunikation und den Erfahrungen aus vier Jahren MAXMUN beruhe: „Zwei Schulen, ein Gedanke, ein Ziel.“ Auch die Schulleitung der BBS 1 war zur Generalversammlung erschienen und unterstrich damit die Bedeutung dieser schulübergreifenden Zusammenarbeit.
Christian Suhr, Mitglied von Die Linke, knüpfte an das 80-jährige Jubiläum der Vereinten Nationen an und erinnerte daran, dass erfolgreiches politisches Handeln meist im Stillen verlaufe. Besonders eindringlich war seine Botschaft an die junge Generation: „Ihre Generation steht für die Hoffnung auf ein friedliches Miteinander.“
Diplomatische Perspektiven in der Generalversammlung
Bereits in der Eröffnungsveranstaltung präsentierten Delegierte Eröffnungsreden aus der Perspektive verschiedener Länder und zeigten damit die Vielfalt der Positionen, die in den kommenden Tagen diskutiert werden.
Ein Stück Delmenhorster Schulgeschichte
Die DELMUN markiert einen wichtigen Meilenstein in der schulischen Zusammenarbeit in Delmenhorst. Als Kooperationsprojekt dreier Schulen schreibt sie ein neues Kapitel in der lokalen Bildungslandschaft und bietet Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Plattform, um internationale Politik hautnah zu erleben, diplomatische Fähigkeiten zu entwickeln und über Schulgrenzen hinweg zusammenzuarbeiten.
In den kommenden beiden Tagen werden die Delegierten in ihren Komitees zu wichtigen weltpolitischen Themen verhandeln, Resolutionen erarbeiten und dabei die komplexen Mechanismen internationaler Diplomatie kennenlernen.
Text & Bilder: A. Winkelmann