Suche | Kontakt

Haupthaus

Max-Planck-Str. 4
27749 Delmenhorst
Tel. 04221 – 998 996 0
Fax: 04221 – 998 996 40
E-Mail: info@mpg-del.de

Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:15 – 12:30 Uhr
und 13:00 – 15:15 Uhr
Fr: 7:15 – 13:15 Uhr

Kleines Maxe

Berliner Str. 54
27751 Delmenhorst
Tel. 04221 – 710 13
Fax: +49 (0) 4221 – 974 420
E-Mail: hausd@mpg-del.de

Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:15 – 12:30 Uhr
und 13:00 – 13:45 Uhr
Fr: 7:15 – 11:45 Uhr

Biologie

BIOLOGIE

(gr. bios= Leben und logos= Lehre) ist die Lehre vom Lebendigen.

Woher stammt der Hund? Wie funktioniert unser Auge? Wie atmen wir? Wie verbringen Tiere den Winter? Sind Pflanzen Lebewesen? Wie vermehren sich Pflanzen? Warum werde ich manchmal krank? Welche Lebensmittel sind gesund? Was ist Gentechnik?

Diese und viele weitere Fragen werden im Rahmen des Biologieunterrichtes geklärt. Aufgrund der  lebenspraktischen Themen, die uns unmittelbar betreffen, ist Biologie ein sehr beliebtes Unterrichtsfach.

Die engagierte und motivierte Fachschaft Biologie vom Maxe zeichnet sich aus durch:

  • Lehrplangerechter Unterricht mit Binnendifferenzierung              
  • Solide Wissensvermittlung
  • neue Lern- und Unterrichtsformen
  • Verstärkter Einsatz neuer Medien
  • Vermittlung von naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen:
  • Vermutungen aufstellen und überprüfen,
  • experimentieren, beobachten und protokollieren
  • mikroskopieren und zeichnen
  • Arbeit mit Modellen und Diagrammen
  • Recherche (vom Lexikon bis zum Internet)
  • Bewerten von biologisch-ethischen Aspekten (z.B. Gentechnik, Ökologie)
  • Präsentieren von Gruppenarbeitsergebnissen (Teamarbeit)
  • referieren über biologische Themen
  • Konzept zur Lese- und Textkompetenz

In unserer heutigen Welt ist es wichtig, Sachtexte zu verstehen, wesentliche Informationen herauszufiltern und komplexe Zusammenhänge strukturiert und verständlich formulieren zu können. Für diese besondere Herausforderung haben wir ein Konzept zur Lese- und Textkompetenz entwickelt, welches ab Jahrgang 5 aufsteigend die Schülerinnen und Schüler immer weiter in diesen Grundfertigkeiten trainiert. So starten wir beispielsweise in der 5. Klasse mit dem Üben der Lesekompetenz nach der 5-Schritt-Lese-Methode. Später werden etwa komplexere Texte  mithilfe von Fließdiagrammen strukturiert und die Lerninhalte mit so genannten Concept Maps geordnet und schließlich miteinander vernetzt.

Biologische Aktivitäten am Maxe:

  • Exkursionen
  • Gewässeruntersuchungen (z. B. Delme, Teiche)
  • Wettbewerbsteilnahmen
  • AG Schulsanitätsdienst
  • IG Jugend forscht und Schüler experimentieren
  • Maßnahmen im Rahmen des KOV (Kompetenztage, Pull-Out-Maßnahmen etc.)

Fachräume und Ausstattung
Im Haus D wird Biologie meistens im Klassenraum unterrichtet. In der Sammlung stehen uns neben Skeletten und Schädeln viele weitere Anschauungsmaterialien, Modelle und Experimentiermaterialien zur Verfügung.

Im Haupthaus haben wir drei modern ausgestatte Fachräume mit:
Active Board, Beamer, Laptop, Dokumentenkamera und einem Deckenliftsystem, welches an allen Plätzen Strom-, Gas- und Internetanschluss bereithält.

Im Vorbereitungsraum befinden sich die unterschiedlichsten Modelle, Skelette, Präparate, Mikroskope, Rechner und Experimentiermaterialien.

Zudem verfügen wir bei unseren Schulteichen über ein sogenanntes grünes Klassenzimmer. Dieses bietet sich für praktische und experimentelle Untersuchungen der Natur an.

Unterricht
Folgende Themen werden in der Sekundarstufe I unterrichtet:

Jahrgang

Themen

5/ 6

Der Hund- ein Haustier und seine Abstammung;
Wirbeltiere im Winter;
Pflanzen sind Lebewesen;
Der Mensch (Bewegungsapparat);
Sexualkunde I

7 /8

Zellbiologie;
Fotosynthese und Zellatmung;
Ökologie;
Atmung und Herz-Kreislaufsystem;
Ernährung und Verdauung

9/ 10

Infektionskrankheiten und Immunsystem;
Neuro- und Sinnesphysiologie;
Evolution;
Sexualkunde II;
Zellkern, Chromosomen und Variabilität;
Zell- und Kernteilung;


Hinweise zur Fachwahl in der Qualifikationsphase

  • Biologie beschäftigt sich mit einer Vielzahl interessanter Fragestellungen und Themen  (z.B. Genetik mit Gentechnik, Auswirkungen von Stress im Hinblick auf Neuro- und Hormonphysiologie, Evolution, Zellatmung und Brennstoffzelle)
  • Für die Fachwahl in Klasse 11 ist neben den bisherigen Noten vor allem die Motivation entscheidend.
  • Unter den Naturwissenschaften (besonders unter Schülern) gilt  Biologie eher als „leichteres“ Fach. Insbesondere für die Qualifikationsphase ist dies sicher eine Fehleinschätzung.  Gerade die Biologie erfordert ein „vernetztes Denken“, das vielfältige Ursachen, Wechselbeziehungen und Folgewirkungen berücksichtigt und somit hinsichtlich der Komplexität besondere Anforderungen stellt und eine gute Ausdrucksfähigkeit fordert.
  • Viele Experimente, z.B. in der Nervenphysiologie oder Molekulargenetik, sind mit schulischen Mitteln nicht praktisch nachvollziehbar. Ablauf und Ergebnisse können deshalb anhand verschiedener Materialien nur geschildert werden. Die eigenständige Durchführung von Experimenten ist bei vielen Themengebieten in der Oberstufe häufig nicht möglich. Daher ist eine gute Abstraktionsfähigkeit zentral für die Durchdringung der Unterrichtsinhalte. Die Experimente hingegen, die in der Schule machbar sind, werden selbstverständlich von den
    Schülern und Schülerinnen durchgeführt. So können Theorie und Praxis vernetzt werden und eine gute Vorbereitung auf das experimentelle Abitur ist gegeben.
  • Für die Erarbeitung biologischer Sachverhalte ist die Einbeziehung auch anderer Naturwissenschaften unerlässlich. Im Rahmen der Schulbiologie gilt dies vor allem für das Fach Chemie. Für eine erfolgreiche Mitarbeit stellt der Chemieunterricht die notwendigen Grundlagen der organischen Chemie bereit.
  • Hinweis: Schülerinnen und Schüler, die von anderen Schulen an das Max-Planck-Gymnasium wechseln, werden selbstverständlich durch die Lehrkräfte bei der Aufarbeitung der Inhalte unterstützt.
  • Fachgemäße Denk- und Arbeitsweisen haben in Biologie eine besondere Bedeutung. Deshalb werden in den Kursen auf erhöhtem Anforderungsniveau Schüler- und Demonstrationsexperimente verstärkt in den Unterricht integriert. Die Schülerinnen und Schüler dieser Kurse haben die Möglichkeit, Aufgaben mit experimentellem Anteil im Abitur zu wählen.

Themen in der Oberstufe auf einen Blick:

  1. Zellbiologie
  2. Genetik
  3. Energiestoffwechsel & Regulierung (Sportbiologie)
  4. Ökologie & nachhaltige Zukunft
  5. Evolution
  6. Kommunikation in biologischen Systemen (Neurophysiologie)

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Datenschutz

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen