Suche | Kontakt

Haupthaus

Max-Planck-Str. 4
27749 Delmenhorst
Tel. 04221 – 998 996 0
Fax: 04221 – 998 996 40
E-Mail: info@mpg-del.de

Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:15 – 12:30 Uhr
und 13:00 – 15:15 Uhr
Fr: 7:15 – 13:15 Uhr

Kleines Maxe

Berliner Str. 54
27751 Delmenhorst
Tel. 04221 – 710 13
Fax: +49 (0) 4221 – 974 420
E-Mail: hausd@mpg-del.de

Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:15 – 12:30 Uhr
und 13:00 – 13:45 Uhr
Fr: 7:15 – 11:45 Uhr

UNSERE SCHULE

Das Max-Planck-Gymnasium umfasst aktuell die Jahrgänge 5 bis 13. Rund 1000 Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule, die vier- bis fünfzügig geführt wird.

Das Haupthaus des Max-Planck-Gymnasiums (Haus A bis C) liegt am Rande der Delmenhorster Graftanlagen, idyllisch mitten im Grünen.

Hier lernen die Jahrgänge 7 bis 13. Die 5. und 6. Klassen besuchen die Außenstelle des Max-Planck-Gymnasiums,
das Haus D – liebevoll das „Kleine Maxe“ genannt – in der Berliner Straße, direkt neben der Hermann-Allmers-Grundschule.
Beide Standorte sind auch für auswärtigen Schülerinnen und Schüler bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Am Max-Planck-Gymnasium sind etwa 100 Lehrkräfte tätig.
Das Team der Lehrkräfte wurde in den letzten Jahren durch viele junge Kolleginnen und Kollegen bereichert.

Seit 2001 ist das Max-Planck-Gymnasium zudem Ausbildungsschule des Studienseminars Oldenburg.

Zum außerunterrichtlichen Personal gehören drei Sekretärinnen, ein Schulassistent und zwei Hausmeister, die als wichtige Ansprechpartner für Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler fungieren. Darüber hinaus unterstützt eine Sozialpädagogin Schülerinnen, Schüler und Eltern bei ihren Anliegen.

Charakteristisch für das Max-Planck-Gymnasium ist das starke Engagement von Eltern- und Schülerschaft für „ihre“ Schule. Die Eltern bringen sich aktiv ein – etwa in der Medienberatung, beim Maxe-Schüler-Training oder der Aufsichtsführung im Rahmen der offenen Ganztagsschule. Auch die Schülervertretung „EXE“ arbeitet eng mit den Lehrkräften zusammen. Dieses gemeinsame Engagement von Eltern, Schülern und Lehrkräften macht vieles überhaupt erst möglich.

Das Bildungsangebot am Max-Planck-Gymnasium folgt dem Prinzip der Ausgewogenheit. Neben den drei großen Bereichen  Naturwissenschaften, Sprachbildung, und Gesellschaftswissenschaften bildet die Musik einen besonderen Schwerpunkt. Den Schülerinnen und Schülern eröffnen sich vielfältige individuelle Schwerpunktsetzungen – etwa im MINT-Profil, im Musikprofil oder durch bilingualen Unterricht.

So bietet das Max-Planck-Gymnasium eine umfassende und differenzierte Ausbildung. Weitere Informationen dazu finden sich unter dem Menüpunkt Schulprogramm.

Seit dem 01.08.2008 ist das Max-Planck-Gymnasium offene Ganztagsschule und bietet an vier Tagen ein warmes Mittagessen an.

Für die besondere Förderung des Europagedankens wurde das Max-Planck-Gymnasium seit dem 06.10.2008 vom Niedersächsischen Kultusministerium als Europa-Schule anerkannt und 2021 als Erasmus+ Schule zertifiziert.

Auch im Bereich der Naturwissenschaften zeigt sich das Max-Planck-Gymnasium besonders engagiert. Neben der Möglichkeit im MINT-Profil einen individuellen Schwerpunkt zu setzen, gibt es im Ganztagsbereich für alle Schüler*innen zahlreiche Möglichkeiten, um im MINT-Bereich zu forschen – etwa im Rahmen von „Jugend forscht“.

Dieses Engagement wurde 2017  mit der Aufnahme in das Netzwerk der MINT-EC-Schulen gewürdigt.

Sowohl das Kleine als auch das Große Maxe verfügen über eine gut sortierte Schulbibliothek als Lern-, Lebens- und Leseort. Selbstverständlich können alle Bücher mit dem Schülerausweis auch kostenfrei ausgeliehen werden.

Unsere Schülerfirma Living Library (LiLi), die bereits einmal mit dem ersten Preise des Wettbewerbs „Schule des Jahres“ ausgezeichnet wurde, organisiert regelmäßig abwechslungsreiche Veranstaltungen wie Poetry Slams oder Autorenlesungen – und sorgt damit auch außerhalb des Unterrichts für ein lebendiges Schulleben.

Das Max-Planck-Gymnasium ist eine Schule mit einem ausgewogenen Bildungsangebot, eine Schule, die eine zukunftsgerechte Ausbildung garantiert. Musik verbindet, Sprachen und Naturwissenschaften ergänzen einander, Gesellschaftswissenschaften analysieren den politisch-historischen Kontext und fördern den kritischen Umgang mit der eigenen Geschichte und Gegenwart, Religions- und Werte-und-Normen-Unterricht geben Orientierung bei der Gestaltung der Zukunft. Überzeugen Sie sich selbst bei einem Besuch. Wir sind immer gern für Sie da!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Datenschutz

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen