3. Dezember
Aufgabe Informatik
In seinem neuen Baukasten findet Rudolf vier Sorten Bauklötze. Er erfindet Regeln, wie er mit den Klötzen Türme bauen möchte. Das Bild zeigt Rudolfs Regeln:
Rudolf setzt nur dann einen Klotz auf einen anderen, wenn ein Pfeil vom unteren zum oberen Klotz zeigt.
Ein Beispiel: Auf einen blauen Quader darf er einen grünen Zylinder
setzen, eine rote Weihnachtsmütze
, viele andere blaue Quader, aber keinen türkisen Würfel
.
Wenn Rudolf einen Turm baut, fängt er mit irgendeinem Klotz an und hält sich dann genau an ihre Regeln. Er hört auf, wenn er keine Lust mehr hat – oder wenn es nach den Regeln nicht mehr weitergeht.
Welchen Turm hat Rudolf gebaut?
Zusatzaufgabe: Wie viele Weihnachtsmützen können maximal übereinander gestapelt werden, ohne die vorhandenen Regeln zu verletzen?
Die Lösung für die Aufgaben verraten wir morgen hinter Türchen 4.
Lösung für das 2. Türchen des Adventskalenders:
In Italien haben die Kinder – wie in Deutschland – einen Adventskalender.
Nein, das stimmt nicht! In Italien haben Kinder keine Adventskalender.
Viele Familien haben zu Hause einen Adventskranz mit vier Kerzen.
Auch das stimmt nicht. In Italien gibt es fast keine Adventskränze.
Am 6.12. kommt auch in Italien der Nikolaus und füllt die Schuhe der Kinder mit Schokolade.
Ja, das stimmt! Auch in Italien können sich Kinder über Schokolade vom Nikolaus freuen.
Fast alle Familien stellen zu Hause eine Krippe auf.
Ja, das stimmt. In Italien ist das Aufstellen einer Krippe für Familien sogar wichtiger als das Aufstellen eines Weihnachtsbaumes.
Der größte Weihnachtsbaum der Welt findet sich in Italien.
Ja, das stimmt. Er befindet sich in der Stadt Gubbio, sieht aber ganz anders aus als ihr es euch vorstellt.
Anstelle von Weihnachtskeksen essen Italiener Panettone, einen Kuchen aus Hefe mit getrockneten Früchten. Seeehr lecker!
Ja, das stimmt.
In Italien bekommen Kinder zweimal Geschenke: am 25.12. und am 6.1., dem Tag der Hexe Befana.
Und auch hier hat Pinocchio die Wahrheit gesagt!