Suche | Kontakt

Haupthaus

Max-Planck-Str. 4
27749 Delmenhorst
Tel. 04221 – 998 996 0
Fax: 04221 – 998 996 40
E-Mail: info@mpg-del.de

Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:15 – 12:30 Uhr
und 13:00 – 15:15 Uhr
Fr: 7:15 – 13:15 Uhr

Kleines Maxe

Berliner Str. 54
27751 Delmenhorst
Tel. 04221 – 710 13
Fax: +49 (0) 4221 – 974 420
E-Mail: hausd@mpg-del.de

Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:15 – 12:30 Uhr
und 13:00 – 13:45 Uhr
Fr: 7:15 – 11:45 Uhr

ERASMUS + Projekte

Seit 2012 nutzt das Max-Planck-Gymnasium regelmäßig die Bildungsprogramme der Europäischen Union, um Austauschbegegnungen mit Schülerinnen und Schülern anderer europäischer Schulen zu ermöglichen, internationale Unterrichtsprojekte umzusetzen und den Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrkräften europäischer Schulen zu fördern. Seit 2021 ist das Max-Planck-Gymnasium akkreditierte Erasmus+ Schule.


2023-2027 Let’s do IT! Innovate Together

Natur und Kultur, Umwelt und Politik, Menschen und Geschichten – Europa ist vielfältig. Die sieben Schulen, die im Erasmus+-Projekt „Let’s do IT! Inovate Together“ zusammenarbeiten, erleben seit vielen Jahren die Vielfalt Europas. Während der Erasmus+-Reisen in Europa sind oft Fragen zur Zukunft des Kontinents aufgetaucht: Wie soll unsere gemeinsame Zukunft in Europa aussehen? Welche Rolle möchte ich spielen? Was braucht es, damit ich mich und meine europäischen Freunde sich in Europa wohl fühlen? Das Erasmus+ Projekt „Let’s do IT! Innovate Together!“ befasst sich mit den Herausforderungen, vor denen Europa steht, und erarbeitet bei Austauschtreffen in den teilnehmenden Ländern Antworten darauf. Diese Antworten sind innovativ und das Ergebnis gemeinsamer Projektarbeit. Am Ende jedes fünftägigen Austauschtreffens werden die Ergebnisse an den gastgebenden Schulen präsentiert. Sie sollen uns ermutigen, einer gemeinsamen Zukunft in Europa optimistisch entgegenzublicken. Die Arbeit wird in internationalen Gruppen und aus den Perspektiven der teilnehmenden Schulen in Penalva do Castelo in Portugal, Rzeszow in Polen, Deva in  Rumänien, Senigallia in Italien, Ozolnieki in Lettland und Delmenhorst in Deutschland durchgeführt. Zu den Themen gehören mentale und körperliche Gesundheit, digitale und interkulturelle Bildung, Umwelt- und Demokratiebildung. In den nächsten vier Jahren sind jedes Jahr drei Projekttreffen mit unterschiedlichen Themen geplant. Die Treffen werden je nach Interessen der beteiligten Schulen von 4 bis 7 Erasmus+-Partnerschulen organisiert.

Das erste Treffen fand im Februar/März 2024 in Delmenhorst mit 30 Gästen aus Deva, Rzeszow, Ozolnieki und Senigallia statt und beschäftigte sich mit dem Thema „Mental Health“.

 


2019-2022 MoMa

MoMa steht für Mobile Museum Abroad – in diesem Projekt werden unterschiedliche Fragen der europäischen Identität(en), zum Beispiel zu den Heimatregionen, den Familiengeschichten oder den Naturlandschaften in verschiedenen Regionen, in Form von “Koffermuseen” bearbeitet und diskutiert. Auf jedem Austauschtreffen werden verschiedene dieser Objekte erarbeitet und in Ausstellungen der Öffentlichkeit präsentiert.

MoMa-Projektwebseite

Das Treffen in Delmenhorst drehte sich beispielsweise um die Frage, wie sich die Arbeits- und Lebenswelt in den verschiedenen Schulorten der Projektpartner verändert hat und welche Auswirkungen dies auf die Menschen vor Ort, aber auch auf die Städte selbst hatte. Zu jedem Treffen bringen die beteiligten Schulen Materialien mit, die sie zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülern in der Vorbereitung erarbeitet haben. Diese Materialien – Texte, Videos, Tonaufnahmen, Bilder, Gegenstände – werden dann auf den Projekttreffen in internationalen Gruppen diskutiert und zu einer mobilen Ausstellung in Kofferform zusammengestellt. Am Ende jedes Treffen steht eine Ausstellung, die auch für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Teil des Schulnetzwerkes sind neben dem Maxe als koordinierende Institution Partnerschulen in Portugal, Italien, Lettland, Rumänien und Polen.

 


2015-2017 Books and MORE

Wie verändert die immer weiter zunehmende Nutzung digitaler Medien in all ihren Formen das Lernen in der Schule? Und genauer, wie verändert sie das Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen und welche Schlüsse können wir daraus für die tägliche Unterrichtspraxis ziehen?

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten wir uns von 2015 bis 2017 im Projekt Books and Media  Online Reading Education (Books and MORE), das als Erasmus+-Projekt von der Europäischen Union über zwei Jahre gefördert wurde. Neben der inhaltlichen Arbeit an den Projektfragen stand dabei der europäische Austausch unter den Schülerinnen und Schülern, aber auch unter den Lehrkräften, im Mittelpunkt unserer Arbeit und Fahrten. Diese Art der gelebten europäischen Zusammenarbeit fühlt sich das  Max-Planck-Gymnasium seit Jahren als Europaschule besonders verpflichtet.

Zusammen mit Partnerschulen aus Rzeszów, Polen, Penalva do Castelo, Portugal, und Lens, Frankreich, führten wir regelmäßige Projekttreffen an den beteiligten Schulen durch, auf denen wir in internationalen Arbeitsgruppen die Fragestellungen des Projekts bearbeiteten. Zwischen den Treffen fand die Arbeit in den jeweiligen Schulen und über eine gemeinsame Webseite statt, über die Ergebnisse und Erfahrungen ausgetauscht wurden. Am Ende des Projektzeitraumes war es das Ziel, alle Ergebnisse rund um die Mediennutzung der Schülerinnen und Schüler sowie die Einbindung digitaler Medien in den Unterricht als E-Book zusammenzufassen und den Beteiligten zur Verfügung zu stellen.

Am Max-Planck-Gymnasium stand das Projekt in enger Verbindung zu unseren Bemühungen, die Schulbibliothek zu modernisieren sowie durch die Einführung von Iserv und eines flächendeckenden WLAN-Netzwerks vereinfachte Einbindung digitaler Medien in den Unterricht zu unterstützen.


2012-2014: eNature TRAIL

Im COMENIUS-Projekt „eNature TRAIL“ (Teaching Ressources Allowing Interactive Lerning) erforschten Schülerinnen und Schüler aus den sechs teilnehmenden Ländern gemeinsam europäische Nationalparks und erstellten einen interaktiven Lehrpfad, der als Lernplattform anderen Schülern im Internet zur Verfügung gestellt wurde. Die Projektarbeit verstand sich als Baustein einer Umweltbildung, die Eigenverantwortung und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt. Die Ergebnisse wurden in Teilen curricular in den Unterrichtsalltag der verschiedenen Fächer eingebunden und ermöglichten am Max-Planck-Gymnasium damit vielfältige Querbezüge zum MINT-Profil und der digitalen Bildung der Schule. Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums besuchten auf den Projekttreffen folgende Schulen: Liceum Ogólnokształcące nr XI in Breslau (Polen), Karamürsel Alp Anadolu Lisesi in Kocaeli (Türkei), Lahden Lyseo Lukio in Lahti (Finnland), Colegiul Tehnic “Henri Coanda” in Tulcea (Rumänien) und Liceo Artistico “Umberto Boccioni” in Neapel (Italien).


2010-2012: CARE

Im Projekt „CARE“ (Change Attitude Respect Earth) waren acht europäische Schulen aus Frankreich, Deutschland, Ungarn, Polen, Portugal, Rumänien und Spanien einbezogen. Es hatte eine nachhaltige Umwelterziehung zum Thema und verfolgte die folgenden wesentlichen Ziele:

  • die Untersuchung der Ursachen des Klimawandels und der zukünftigen Entwicklung
  • die Verdeutlichung der Folgen des Klimawandels wie die globale Erwärmung und anderen globalen und lokalen Folgen
  • das Bewusstmachen der eigenen Rolle im Klimawandel und der Initiierung eines neuen Umweltverhaltens zu Hause und in der Schule
  • das Bewusstmachen von Biodiversität und Umweltschutzzonen in der Umgebung

Das Projekt hat eine große Zahl von Schülern eingebunden im Alter von 14 bis 19.

Die Projektaktivitäten wurden in das Schulcurriculum integriert und in den Schulen von den projektbeteiligten Schülern weitergetragen. Das Max-Planck-Gymnasium hat im anschließenden Projekt eNature TRAIL  Inhalte und Methoden aus dem CARE-Projekt aufgegriffen.


Disclaimer:
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden

Let’s do IT! Innovate Together

Erasmus+ Projekttreffen in Delmenhorst Es war nicht zu übersehen: In der Woche vom 26. Februar bis zum 1. März hat das europäische Blau im Haupthaus des Max-Planck-Gymnasium dominiert. An den fünf Schultagen waren 37 Gäste aus den europäischen Partnerschulen des Maxe bei uns zu Besuch. Die Gäste kamen aus Rzeszow in Polen, Deva in  Rumänien, Senigallia in Italien und Ozolnieki […]

Der Puzzlespaß geht weiter!

Mitmachaktion in der Bibliothek im Haupthaus Nachdem im letzten Halbjahr viele Schülerinnen und Schüler aus 1000 Teilen in kurzer Zeit eine Europakarte haben entstehen lassen, wartet in der Bibliothek im Haupthaus nun die nächste Herausforderung auf euch: ein neues Europapuzzle! Doch welches Motiv gilt es dieses Mal zusammenzusetzen? Um dies herauszufinden, müssen wieder 1000 Teile in die richtige Ordnung gebracht […]

Besuch aus Portugal am Maxe

Vom 21. Bis zum 27. Januar besuchten 16 portugiesische Schülerinnen und Schüler sowie 6 Lehrkräfte unserer Partnerschule Penalva do Castelo im Rahmen des Austauschprogramms Erasmus+ das Maxe. Für die meisten war es ein freudiges Wiedersehen, denn im Mai letzten Jahres waren 12 der jetzigen 9.-Klässler*innen bereits für eine Woche im sonnigen Portugal zu Besuch. Am Sonntagabend wurden die Austauschschüler*innen von […]

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Datenschutz

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen